Lange Meile (Römerstraße)

archäologische Stätte in Deutschland

Die Lange Meile oder auch Homburger Langmeil ist eine historische, schon in römischer Zeit benutzte Altstraße, die von Frankfurt-Preungesheim über die Niddabrücke bei Frankfurt-Bonames zur Saalburg führte. Diese recht gradlinige Verbindung verlief NNW-wärts zum Taunus. Es handelt sich wahrscheinlich um eine lokale Verbindung (via vicinalis), die eine vom Mainübergang am Domhügel nordwärts ziehende Straße[1] mit der Saalburg verband und die Römerstadt Nida-Heddernheim nördlich passierte. Westlich von Bad Homburg mündete sie in die Saalburgstraße, die ebenfalls zum Kastell führte.[1]

Der Gesamtverlauf der Straße ist im Geländebild fast völlig verschwunden. Teilweise ist sie noch im Luftbild erkennbar,[2] andere Teilstücke werden heute noch als Straßen oder Wege genutzt:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Straße: OSM | WikiMap

Literatur

Bearbeiten
  • Margarete Dohrn-Ihmig, Andrea Hampel, Ludwig Döry (Hrsg.): Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980–1986, Habelt, Frankfurt am Main 1987, S. 105–109, S. 178, Abb. 32 / 34 / 96
  • Georg Wolff: Die südliche Wetterau in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. (Mit einer archäologischen Fundkarte). Herausgegeben von der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts, Ravenstein, Frankfurt am Main 1913.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Wolff 1913 S. 39 und Kartenbeilage.
  2. Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980–1986. S. 178 Abb. 96.
  3. Denkmalamt Frankfurt, 2007, (s. a. BON 12)
  4. Archäologische Denkmäler in Hessen / Bd. 130, Wiesbaden 1996, Burg Bonames
  5. Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980–1986 (s. Literaturliste) S. 172–175
  6. Frankfurter Fundchronik der Jahre 1980–1986 (s. Literaturliste) S. 178