Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg

Der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg (LAGG) ist eine Arbeitsgemeinschaft, die Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg vertritt und die Zusammenarbeit zwischen den Gedenkstätten fördert. Im Jahr 1995 wurde sie von 20 Gedenkstätten gegründet.[1] Heute sind mehr als 80 Gedenkstätten in der LAGG vertreten (Stand 2024).[1]

Aufgaben und Zusammenarbeit

Bearbeiten

Zu den Zielen der LAGG gehören die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Gedenkstätteneinrichtungen und die Erinnerung an Verfolgung und Widerstand während der NS-Zeit. Die Dachorganisation vertritt gegenüber dem Land Baden-Württemberg und den Kommunen die gemeinsamen Interessen ihrer Mitglieder.[1]

Die LAGG arbeitet gemäß ihrer Geschäftsordnung eng mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zusammen.[2] Die Website Gedenkstätten in Baden-Württemberg, die Informationen über die einzelnen Gedenkstätten und die LAGG bereitstellt, wird von der Landeszentrale für politische Bildung betrieben.[3]

Die LAGG ist operativer Partner beim Erinnerungsort Hotel Silber in Stuttgart[4] und beim Europäischen Tag der Jüdischen Kultur im Elsass und in Baden-Württemberg.[5]

Einige der Mitglieder der LAGG kooperieren auch im Rahmen anderer, kleiner Verbünde. Ein Beispiel ist der im Jahr 2010 gegründete Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb. 12 Gedenkstätten, die LAGG-Mitglieder sind, gründeten im Jahr 2016 den Verbund der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler.[6]

Sprecherrat

Bearbeiten

Der Sprecherrat repräsentiert die Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen der LAGG. Die acht Mitglieder werden alle zwei Jahre neu gewählt.[7]

Bei der Neuwahl im April 2024 wurden folgende Personen in den Sprecherrat gewählt:[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Aufgaben der LAGG gedenkstaetten-bw.de, abgerufen am 24. Juni 2024.
  2. § 1.3 und § 5.4 der Geschäftsordnung der LAGG gedenkstaetten-bw.de.
  3. Impressum gedenkstaetten-bw.de.
  4. Erinnerungsort Hotel Silber hdgbw.de, siehe Abschnitt Träger und Partner*innen.
  5. Europäischer Tag der Jüdischen Kultur, Sonntag, 3. September 2023 Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 8. August 2023.
  6. KZ-Gedenkstätten gründen Netzwerk der Erinnerung gedenkstaetten-bw.de, Mitteilung im November 2016.
  7. a b Der Sprecherrat der LAGG gedenkstaetten-bw.de, abgerufen am 24. Juni 2024.