Lai da Chazfora

Bergsee im Val Müstair

Der Lai da Chazfora (rätoromanisch lai für ‚See‘ und chazforaSchaumkelle‘, wohl aus Sassforà umgedeutet[1]) ist ein Bergsee im Val Müstair, oberhalb von Tschierv im Kanton Graubünden in den schweizerischen Alpen. Er liegt auf 2595 m ü. M.

Lai da Chazfora
Geographische Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Abfluss Rambach → Etsch → Adriatisches Meer
Ufernaher Ort Tschierv
Daten
Koordinaten 821370 / 164789Koordinaten: 46° 35′ 51,6″ N, 10° 19′ 41,6″ O; CH1903: 821370 / 164789
Lai da Chazfora (Kanton Graubünden)
Lai da Chazfora (Kanton Graubünden)
Höhe über Meeresspiegel 2595 m ü. M.
Fläche 0,235 3 ha
Länge 72 m
Breite 56 m
Umfang 204 m

Lage und Umgebung

Bearbeiten
 
Kugelpanorama vom Lai da Chazfora
Als Kugelpanorama anzeigen

Der See liegt in den Ortler-Alpen, eingebettet zwischen Piz Turettas, Piz Chazforà und Piz Dora.

 
Wegweiser beim Lai da Chazfora

Von Tschierv

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Tschierv (1660 m)
  • Via: Funtauna Grossa, Lai Zoppa
  • Schwierigkeit: T3, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 2¾ Stunden

Von Fuldera

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Fuldera (1638 m)
  • Via: Sadra, Alp Sadra, Muntet
  • Schwierigkeit: T3, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 3 Stunden

Durch das Val Mora

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Valchava (1440 m) oder Ofenpass (2149 m)
  • Via: Val Mora, Alp Sprella (2094 m)
  1. Von Valchava via Las Clastras, Praveder, La Stretta, Alp Sprella
  2. Vom Ofenpass via Davo Plattas, Döss da las Plattas (2296 m), Alp Mora, Alp Sprella
  • Schwierigkeit: T3, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand:
  1. 5½ Stunden von Valchava
  2. 4 Stunden vom Ofenpass

Literatur

Bearbeiten
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1239 Sta Maria, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2017
  • Sabine Joss, Fredy Joss: Alpinwandern/Engadin, Gipfelziele zwischen Samnaun und Bergell. Verlag des SAC, 2010, ISBN 978-3-85902-327-7, S. 170–173.
Bearbeiten
Commons: Lai da Chazfora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S. 77.