La caduta di Troia

Film von Giovanni Pastrone und Luigi Romano Borgnetto
Icon tools.svg Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Mängel: Mindestanforderungen der Redaktion Film und Fernsehen werden nicht erfüllt. Infobox und Informationen zur Veröffentlichung sowie zur Produktion oder Rezeption (Kritiken, Auszeichnungen) fehlen. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:2F2F 08:19, 6. Mai 2023 (CEST)

Vorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Film
Originaltitel La caduta di Troia
Produktionsland Italien
Erscheinungsjahr 1911
Länge 33 Minuten
Stab
Regie Giovanni Pastrone
Luigi Romano Borgnetto
Drehbuch Oreste Mentasti
Giovanni Pastrone
Kamera Giovanni Tomatis
Besetzung

La caduta di Troia (Der Fall von Troja) ist ein italienischer Stummfilm von 1911 unter der Regie von Giovanni Pastrone und Luigi Romano Borgnetto, die erste erhaltene Verfilmung der Homerischen Ilias. Produziert von der Itala Film aus Turin, war es der erste wirkliche internationale Erfolg des Regisseurs von Cabiria. Technisch gesehen bestand er nahezu durchgängig immer noch aus Standbildern, nur ganz leichte Kameraschwenks wie etwa bei der Alleeszene sind gegeben.

HandlungBearbeiten

Während er sich selbst mit einer Leier begleitet, erzählt Homer die Geschichte der Zerstörung der Stadt Troja aufgrund der Liebesrivalität zwischen Paris und Menelaos um Helena. Nachdem er sich von seiner Frau Helena verabschiedet hatte, fuhr König Menelaos an Bord eines Streitwagens durch die Straßen von Sparta. Unterdessen trifft ein Botschafter namens Paris im Palast ein, der sich unsterblich in Helenas Vision verliebt. Anfangs gibt Helena den Schmeicheleien des jungen Mannes nicht nach, gibt sich aber nach dem Eingreifen von Venus der Liebe hin. Sobald Menelaos davon erfährt, versammelt er eine Gruppe griechischer Helden, die bereit sind, ihm zu helfen, sich für die erlittene Schmach zu rächen.

Während Helena und Paris ihre Liebe und die damit verbundenen Feierlichkeiten in Troja genießen, landen in der Bucht nahe der Stadt die griechischen Schiffe mit Menelaos’ Männern an Bord, bereit, ihren Angriff auf Troja zu starten. Trotz der ungestümen Belagerung durch die Griechen gelingt es den Trojanern, Widerstand zu leisten. An diesem Punkt beschließen die Griechen, ein riesiges hölzernes Pferd zu bauen und es vor den Stadtmauern zurückzulassen, wobei sie vorgeben, sich zurückzuziehen.

Die Trojaner beschließen nach dem Rückzug der Männer von Menelaos, das Pferd in die Stadt zu schleppen und mit ihren Feierlichkeiten fortzufahren. In der Nacht steigen jedoch einige Griechen aus dem riesigen Pferd, die den Schlaf der Trojaner ausnutzen, plündern und die Stadt in Brand stecken. Helena und Paris wachen erschrocken auf und fliehen durch ein Fenster, aber sobald sie in der Halle des Palastes ankommen, finden sie Menelaos vor ihm, der Paris tötet und Helena zurückholt, während im Hintergrund die zerstörte Stadt Troja zu sehen ist.

AnmerkungenBearbeiten

Die Bauten schuf Luigi Borgogno.

WeblinksBearbeiten