Kyle McLaren

kanadischer Eishockeyspieler

Kyle Edgar McLaren (* 18. Juni 1977 in Coaldale, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1993 und 2009 unter anderem 789 Spiele für die Boston Bruins und San Jose Sharks in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Im Jahr 1996 wurde McLaren ins NHL All-Rookie Team gewählt.

Kanada  Kyle McLaren

Geburtsdatum 18. Juni 1977
Geburtsort Coaldale, Alberta, Kanada
Spitzname Big Mac
Größe 193 cm
Gewicht 105 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1995, 1. Runde, 9. Position
Boston Bruins

Karrierestationen

1993–1995 Tacoma Rockets
1995–2003 Boston Bruins
2003–2008 San Jose Sharks
2008–2009 Worcester Sharks

Karriere Bearbeiten

McLaren begann seine Juniorenkarriere 1993 in der Western Hockey League bei den Tacoma Rockets. Nach einer durchwachsenen Rookiesaison steigerte sich der Defensiv-Verteidiger in seiner zweiten und letzten Spielzeit, was dazu führte, dass er im NHL Entry Draft 1995 in der ersten Runde an neunter Stelle von den Boston Bruins ausgewählt wurde.

 
McLaren (links) im Duell mit Jeff Friesen von den Calgary Flames

Auf Anhieb schaffte der Kanadier zur Saison 1995/96 den Sprung in den Stammkader der Bruins und blieb diesen in den folgenden sieben Jahren treu. Gleich in seiner NHL-Rookiesaison beriefen ihn die Offiziellen aufgrund seiner Leistungen ins All-Rookie Team der Liga. Ausschlaggebend war dabei vor allem, dass er die Spielzeit mit einem Wert von +16 in der Plus/Minus-Statistik beendet hatte. Sein an Punkten gemessen bestes Jahr in Boston hatte er in der Saison 1997/98, als er in 66 Spielen 25 Punkte erzielte, im Jahr darauf waren es 24 Punkte in lediglich 52 Spielen. Nachdem McLaren in der Spielzeit 2001/02 wegen einer Brust- und Handgelenksverletzung lange ausgefallen war und nur 38 Spiele bestritten hatte, bot ihm das Management der Boston Bruins in der Sommerpause eine Vertragsverlängerung zu deutlich schlechteren Konditionen als zuvor an. Der Verteidiger, der sich damit nicht zufrieden zeigte, verweigerte in der Folge weiterhin für die Bruins zu spielen und erwirkte im Januar 2003 einen Transfer zu den San Jose Sharks, die im Gegenzug Jeff Jillson und Jeff Hackett nach Boston abgaben. Bei den San Jose Sharks entwickelte sich McLaren, neben Scott Hannan, schnell zur Führungspersönlichkeit in der mit jungen Spielern gespickten Defensive des Teams. Auch in seiner Offensivproduktion konnte er nach anfänglichen Problemen wieder an die besten Zeiten aus Boston anknüpfen. In der Spielzeit 2007/08 limitierten zahlreiche Verletzungen und Knieprobleme jedoch seine Einsatzzeiten. Während dieser Zeit füllten die anderen defensiv ausgerichteten Verteidiger im Team McLarens Platz gut aus, wodurch er zeitweise seinen Stammplatz im Defensivverbund verlor.

McLarens Zeit bei den Sharks endete schließlich im Oktober 2008 kurz vor dem Beginn der Spielzeit 2008/09, als er auf die Waiver-Liste gesetzt wurde. Im Sommer hatte San Jose vergeblich versucht, ihn in ein Transfergeschäft einzubinden. Aufgrund diverser Neuverpflichtungen in der Defensive hatten die Sharks keine Verwendung mehr für den verletzungsanfälligen Kanadier, dessen Gehalt dem Verein zudem keinen Spielraum für weitere Transfers ermöglichte. Da ihn innerhalb von 24 Stunden kein Team von der Waiver-Liste verpflichtete, schickten ihn die Verantwortlichen zu den Worcester Sharks, dem Farmteam San Joses, in die American Hockey League. Nachdem McLaren dort den Großteil der Saison verbracht hatte, aber auch verletzungsbedingt ausgefallen war, gelang es dem Management schließlich am 4. März 2009 im Austausch für ein Sechstrunden-Draftrecht in den Philadelphia Flyers einen neuen Arbeitgeber für den Kanadier zu finden. Dort bestand er jedoch nicht den medizinischen Test, woraufhin die Flyers den Transfer annullierten. In der Folge zog sich McLaren aus dem aktiven Profisport zurück.

International Bearbeiten

McLaren spielte bei der Weltmeisterschaft 2001 für sein Heimatland Kanada, mit dem er den fünften Platz erreichte.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1993/94 Tacoma Rockets WHL 62 1 9 10 53 6 1 4 5 6
1994/95 Tacoma Rockets WHL 47 13 19 32 68 4 1 1 2 4
1995/96 Boston Bruins NHL 74 5 12 17 73 5 0 0 0 14
1996/97 Boston Bruins NHL 58 5 9 14 54
1997/98 Boston Bruins NHL 66 5 20 25 56 6 1 0 1 4
1998/99 Boston Bruins NHL 52 6 18 24 48 12 0 3 3 10
1999/00 Boston Bruins NHL 71 8 11 19 67
2000/01 Boston Bruins NHL 58 5 12 17 53
2001/02 Boston Bruins NHL 38 0 8 8 19 4 0 0 0 20
2002/03 San Jose Sharks NHL 33 0 8 8 30
2003/04 San Jose Sharks NHL 64 2 22 24 60 16 0 3 3 10
2004/05 vertragslos ohne Team wegen NHL-Lockout
2005/06 San Jose Sharks NHL 77 2 21 23 66 11 0 3 3 4
2006/07 San Jose Sharks NHL 67 5 12 17 61 11 0 4 4 10
2007/08 San Jose Sharks NHL 61 3 8 11 84 5 0 0 0 6
2008/09 Worcester Sharks AHL 22 1 6 7 19 7 0 1 1 2
WHL gesamt 109 14 28 42 121 10 2 5 7 10
NHL gesamt 719 46 161 207 671 70 1 13 14 78

International Bearbeiten

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2001 Kanada WM 5. Platz 7 0 2 2 2
Herren gesamt 7 0 2 2 2

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kyle McLaren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien