Kraftwerk Fenne
Das Kraftwerk Fenne in Völklingen im Saarland besteht aus mehreren Anlagen, nämlich dem Modellkraftwerk Völklingen (MKV), dem Heizkraftwerk Völklingen (HKV), dem Heizkraftwerk (Fenne I), einer Gasmotoranlage sowie einer Gasturbine. Die Fernwärmeleistung beträgt ca. 600 Megawatt und ist damit eines der größten deutschen Fernwärme-Verbundsysteme. Betreiber und Eigentümer ist die Steag Power GmbH.
Kraftwerk Fenne | |||
---|---|---|---|
Kraftwerk Fenne | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 49° 14′ 56″ N, 6° 52′ 45″ O | ||
Land | Deutschland | ||
Gewässer | Saar | ||
Daten | |||
Typ | Dampfkraftwerk + Motorkraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Steinkohle, Grubengas | ||
Leistung | 600 Megawatt Fernwärme, 450 Megawatt elektrische Energie (1.720 GWh/a nutzbare Stromabgabe) | ||
Eigentümer | Steag GmbH | ||
Betreiber | Steag Power GmbH | ||
Betriebsaufnahme | 1924 (Erstes Vorgängerkraftwerk am Standort) | ||
Turbine | 1 Satz Dampfturbinen 14 Gasmotoren (à 3 MW) | ||
Kessel | Zwangsdurchlaufkessel | ||
Feuerung | Kohlenstaubfeuerung, Trockenentaschung | ||
Website | www.steag.com |
Fenne I
BearbeitenDer Standort Fenne wird seit 1924 als Kraftwerkstandort genutzt. 1923 wurde ein 60 Megawatt-Kraftwerk errichtet, das 1924 in Betrieb genommen wurde. Die gewonnene Energie wurde für die Kohleförderung genutzt. Ein weiterer Ausbau wurde durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. Erst 1960 wurde ein neuer Maschinensatz installiert. 1972 wurden zwei neue Dampfkessel eingesetzt.[1]
Das Maschinenhaus sowie das Kesselhaus stehen unter Denkmalschutz.[2]
Fenne II und III
BearbeitenMit dem Bau von Fenne II wurde 1954 begonnen. Dabei handelte es sich um ein Kraftwerk in Blockbauweise, das zwei mal 72,5 MW elektrischer Leistung erbrachte. Es wurde 1962 in Betrieb genommen und diente erstmals der öffentlichen Versorgung. Der Block Fenne III wurde 1967 in Betrieb genommen und benötigte nur noch einen Kessel und eine Turbine. Insgesamt lieferte er 163 MW. Es wurde 1996 stillgelegt und abgerissen. Fenne II und III wurden durch das Heizkraftwerk ersetzt.[1][3] Für 1972 wurde ein weiterer Block, Fenne IV, geplant, dieser wurde jedoch aus Umweltschutzgründen nicht realisiert.[4]
Modellkraftwerk Fenne
BearbeitenDas Modellkraftwerk wurde am 26. August 1982 in Betrieb genommen und hat eine elektrische Leistung von 179 MW[5]. Es wurde als Prototyp für weitere Kraftwerke geplant und errichtet. Technische Besonderheiten sind der Kühlturm, der vollständig nass gereinigte Rauchgase ableitet, optimierte Brenner, die keinen Katalysator benötigen sowie die Kombination einer Gasturbine mit einer Wirbelschichtfeuerung.[1] Auf Grund seiner Entsorgung über den Kühlturm wird es auch als „schornsteinloses Kraftwerk“ bezeichnet. Es gewann 1991 den internationalen Kraftwerkspreis der US-amerikanischen Fachzeitschrift Power International. Das Modellkraftwerk liefert die Fernwärme nach Saarbrücken und Völklingen.[4]
Am 13. März 2021 gab Steag bekannt, das Modellkraftwerk zur vorläufigen Stilllegung bei der Bundesnetzagentur angemeldet zu haben. Niedrige Großhandelspreise für Strom und die damit einhergehende seit Jahren sinkende Auslastung des Kraftwerksblocks machen einen wirtschaftlichen Betrieb immer schwieriger. Nun prüfen der Übertragungsnetzbetreiber Amprion und die BNetzA ob eine Systemrelevanz besteht und die Anlage somit in die Netzreserve überführt wird, bzw. ob eine direkte Stilllegung erfolgt.[6]
Heizkraftwerk Fenne
BearbeitenDas Heizkraftwerk ist das jüngste Kraftwerk im Verbund und wurde am 30. November 1989 in Betrieb genommen mit einer elektrischen Leistung von 211 MW[5]. Es wird vorwiegend durch Kohle, kann aber auch durch Grubengasmethan und Koksgas gespeist werden. Es ersetzte Fenne II und III. 2002 und 2003 wurde das Kraftwerk um acht grubengasgefeuerte Gasmotoren erweitert, 2004 wurden weitere sechs Gasmotoren nachgerüstet. Damit ist dort die weltweit größte grubengasbetriebene Motorenanlage mit 42 MW Leistung installiert. Insgesamt liefert das Heizkraftwerk 200 MW Strom und 185 MW Fernwärme.[1][3]
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- 50 Jahre Kraftwerk Fenne : 24. bis 26. August 1974. Saarbrücken: Saarbergwerke 1974. (Broschüre)
- 60 Jahre Kraftwerk Fenne: Entwicklung eines Kraftwerkes. Saarbrücken: Saarbergwerke 1984. (Broschüre)
- 80 Jahre Fenne: Leben und Arbeit im Kraftwerk. Saarbrücken: SaarEnergie GmbH 2004. (Broschüre)
- Erwartungen und Einstellungen gegenüber dem Modellkraftwerk Völklingen-Fenne: Untersuchung bei Bevölkerung und Belegschaft. Düsseldorf : IRES-Marketing, 1978
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d KW Fenne: Das Kraftwerk. Steag, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ Teildenkmalliste der Mittelstadt Völklingen. (PDF; 419 kB) In: Denkmalliste des Saarlandes. 19. Mai 2010, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ a b Steag Saar Energie (Hrsg.): Kraftwerk Fenne. April 2006 (steag-saarenergie.de [PDF]).
- ↑ a b Andreas Hell: Stadtteil Fenne • das Glasmacherdorf. A.H.Webdesign/Druckerei von der Eltz, abgerufen am 17. November 2014.
- ↑ a b Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur ( des vom 29. Juni 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Stand: 7. März 2019
- ↑ STEAG meldet Modellkraftwerk Völklingen zur vorläufigen Stilllegung an. Abgerufen am 13. April 2021 (deutsch).