VEB Kombinat Süßwaren Delitzsch existierte in der DDR von 1980 bis 1990. Das Kombinat gehörte zum Ministerium für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie. Leitbetrieb war der VEB Vereinigte Süßwarenwerke in Delitzsch/Eilenburg/Bergwitz.[2]

VEB Kombinat Süßwaren Delitzsch
Rechtsform VEB Kombinat
Gründung 1980
Auflösung 1990
Auflösungsgrund Privatisierung
Sitz Delitzsch,
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mitarbeiterzahl 8429[1]
Branche Süßwaren

Es gab 31 Firmen mit 8200 Mitarbeitern.[3] Zum Kombinat gehörten u. a.:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. „Die Wirtschaft – Unabhängige Wochenzeitung für Wirtschaft, Handel und Finanzen“ (Hrsg.): Kombinate: Was aus ihnen geworden ist. Reportagen aus den neuen Ländern. Verlag Die Wirtschaft, München 1993, ISBN 3-349-01041-5, S. 377–381. (Anhang: Zentralgeleitete Kombinate der Industrie und des Bauwesens nach Ministerien, Stand 30. Juni 1990, basierend auf Zahlen des statistischen Betriebsregisters der DDR)
  2. Bestand 20962: VEB Süßwarenkombinat Delitzsch, Staatsarchiv Leipzig
  3. Almut Wagner: Schokolade aus Saalfeld: 1945 bis 1990. Sutton Verlag, Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-006-7, S. 8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Erika Eschebach: Schokoladenstadt Dresden: Süßigkeiten aus Elbflorenz. Ed. Sächsische Zeitung, Dresden 2013, ISBN 978-3-943444-23-0, S. 107 u. 109.