Kinderhaus AtemReich

gemeinnütziges Kinderhaus

Das Kinderhaus AtemReich gGmbH ist ein gemeinnütziges Kinderhaus, das in Deutschland seit 2005 besteht und seinen Sitz in München, Moosach hat. Das AtemReich ist eine deutschlandweit einmalige Einrichtung, die sich auf die Betreuung intensivpflegebedürftiger, beatmeter Kinder und Jugendlicher spezialisiert hat. Das Kinderhaus ist eine nichtstaatliche Einrichtung, die in Deutschland als gemeinnützig und mildtätig anerkannt ist.[1] Die Pfennigparade, die Blindeninstitutsstiftung und der Prinzessin Ruprecht Verein für kranke Kinder e.V. sind Gesellschafter des Kinderhauses.[2]

Kinderhaus AtemReich
Rechtsform Gemeinnützige GmbH
Gründung 2005
Sitz München
Schwerpunkt Betreuung intensivpflegebürftiger, beatmeter Kinder und Jugendliche
Vorsitz Marco Bambach (Blindeninstitutsstiftung), Carl-Peter Bauer (Prinzessin Rupprecht Verein für kranke Kinder), Ernst-Albrecht von Moreau (Stiftung Pfennigparade)
Geschäftsführung Barbara Weltin
Beschäftigte 101 (2021)
Website www.atemreich.de

Geschichte

Bearbeiten

Kinder und Jugendliche mit Atemproblemen leben dauerhaft in der Intensivstation des betreuenden Krankenhauses in Deutschland. Ist die Akutbehandlung abgeschlossen, können beatmete Kinder nicht entlassen werden, da sie weiterhin medizinisch betreut werden müssen. Vor diesem Hintergrund haben die drei Vereine Stiftung Pfennigparade, Blindeninstitutsstiftung und der Prinzessin Rupprecht Verein für kranke Kinder e.V. im Jahr 2005 das Kinderhaus AtemReich gegründet mit Markus Morell als Geschäftsführer. Das Ziel: Dauerhaft beatmeten, intensivpflegebedürftigen Kindern eine familienähnliche Wohnform zu bieten, in der sie nicht nur medizinisch, sondern auch therapeutisch und pädagogisch betreut werden.[1]

Struktur und Aufgaben

Bearbeiten

Der 1. Vorsitzende des Kinderhaus AtemReich ist Carl-Peter Bauer vom Prinzessin Rupprecht Verein für kranke Kinder e.V. Daneben sind Ernst-Albrecht von Moreau von der Stiftung Pfennigparade und Marco Bambach von der Blindeninstitutsstiftung als Vorstand des Kinderhauses tätig.[3]

In einem interdisziplinären Betreuungsansatz (Medizin, Pflege, Pädagogik, Therapie) werden die Kinder begleitet. Die rund-um-die-Uhr Versorgung und Förderung der maximal zwanzig beherbergten Kinder gewährleisten dabei Pflegefachkräfte, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden, Erzieher und Heilerziehungspfleger.[4] Ergänzt wird die Betreuung durch enge Kooperation und Rufbereitschaft der direkt benachbarten Kinderklinik des Klinikum Dritter Orden.[4] Im Jahr 2021 beschäftige das Kinderhaus AtemReich 101 Mitarbeiter.[5]

Im Kinderhaus leben Kinder und Jugendliche von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr. Teilweise werden Kinder und Jugendliche nach anfänglicher Behandlung im AtemReich auch in ihre häusliche Umgebung entlassen.[6]

Finanzierung

Bearbeiten

Die laufenden Kosten für die Pflegeplätze der Kinder und Jugendlichen übernehmen Krankenkassen, Pflegekassen und Sozialhilfeträger.[4]

Träger des Kinderhauses ist die AtemReich gGmbH. Gesellschafter sind das Blindeninstitut München, die Stiftung Pfennigparade und der Prinzessin Rupprecht Verein für kranke Kinder e.V. Daneben finanziert und trägt sich das Kinderhaus vor allem durch Sach- und Geldspenden.[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Sternstunden in Oberbayern: Ein Zuhause für beatmete Kinder. 16. Dezember 2022, abgerufen am 25. März 2024.
  2. Kinderhaus AtemReich – Ein Zuhause für beatmete Kinder. Abgerufen am 25. März 2024 (deutsch).
  3. Über mich. ichbindannmalinrente.de, abgerufen am 18. Juni 2024.
  4. a b c Lebens-Welten: Kinderhaus AtemReich GmbH - Mitglieder - Lebenswelten. 3. November 2016, abgerufen am 26. März 2024 (deutsch).
  5. AtemReich gGmbH: Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021. Hrsg.: Kinderhaus AtemReich gemeinnützige GmbH. Kinderhaus AtemReich gemeinnützige GmbH, München 11. November 2022.
  6. Kinderhaus AtemReich – Ein Zuhause für beatmete Kinder. Abgerufen am 25. März 2024 (deutsch).
  7. Kinderhaus AtemReich – Ein Zuhause für beatmete Kinder. Abgerufen am 25. März 2024 (deutsch).