Der Kilian ist ein Eistanz, welcher von Karl Schreiter entwickelt wurde. Die erste Aufführung dieses Tanzes fand in Wien am Eislaufplatz Engelmann im Jahr 1909 statt.[1] Er ist ein Mustertanz der ISU (International Skating Union), wird aber auch als Rundtanz getanzt[2]. Während der Kilian als ISU-Tanz heute mit einem Choctaw (mit Kantenwechsel) getanzt, dürfte er ursprünglich nur mit einem Mohawk getanzt worden sein[3]. In dieser etwas einfacheren Form wird der Kilian in der Regel beim Rundtanzen getanzt.

Getanzt wird der Kilian in geöffneter Kilian-Haltung (engl. open Kilian hold).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. ISU (Hrsg.): Judging System - Handbook for Officials Pattern Dances. 18. Juni 2016, S. 50.
  2. Helga Glantschnig: Meine Dreier - Schlittschuhbuch. Literaturverlag Droschl, Graz, Wien 1998, ISBN 978-3-85420-505-0.
  3. Carl Erhardt: Ice Hockey Skating and Dancing. W. Foulsham & Co, London, S. 69.