Kerbfestigkeit

Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen weiteres Einreißen bei Vorhandensein einer Einkerbung

Die Kerbfestigkeit, auch Weiterreißfestigkeit oder Weiterreißwiderstand, ist die Eigenschaft eines Stoffes, auch bei Vorhandensein einer Einkerbung nicht weiter zu reißen.[1]

Materialien

Bearbeiten

Diese mechanische Größe ist eine bedeutende Materialeigenschaft. So weist etwa Polyvinylchlorid (PVC) wie alle Kunststoffe nur geringe Kerbfestigkeit auf.[2]

DIN Normen zur Kerbfestigkeit

Bearbeiten

Liste der DIN-Normen – DIN EN 3475-501: Luft- und Raumfahrt – Elektrische Leitungen für Luftfahrtverwendung – Prüfverfahren – Teil 501: Kerbfestigkeit

Literatur

Bearbeiten
  • Erich Siebel: Handbuch der Werkstoffprüfung, Verlag Springer, 1957
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fritz Röthemeyer, Franz Sommer: Kautschuktechnologie, Carl Hanser Verlag München Wien, 2. Auflage, 2006, S. 500–502, ISBN 978-3-446-40480-9.
  2. Werner Schrader: Die Kunststoffverarbeitung und -schweissung (Polyvinyl-chlorid, Polyäthylen, Polymethacrylat, Polyamid, Polyesterharz): Probleme der Praxis und ihre Lösungen, Ausgabe 51 von Technisch-wissenschaftliche Abhandlungen, Halle Zentralinstitut für Schweisstechnik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1968, Seite 344.