Katerfrühstück
Ein Katerfrühstück ist ein Frühstück, das die Beschwerden eines Katers nach übermäßigem Alkoholkonsum am Vorabend lindern soll.
Varianten
BearbeitenEin Katerfrühstück besteht aus vermehrter Flüssigkeitszufuhr, um den Nachdurst zu stillen, sowie eiweiß- und fettreicher Kost, insbesondere Fisch, Saurem oder sauer Eingelegtem, wie Bismarckhering, Sauerkraut oder Rollmops.
Andere Beispiele für ein Katerfrühstück sind die ungarische Lumpensuppe, in Österreich Wiener Saftgulasch oder Salonbeuschel, in den Vereinigten Staaten Eier Benedict, die koreanische Suppe Haejangguk, in Japan das Gericht Chazuke (bzw. Ochazuke) und in China Congee (eine dicke Reissuppe).
Medizinische Aspekte
BearbeitenDie Wirkung von Fisch und Saurem ist indirekter Natur, da beides (wie auch Speisesalz beim Katerfrühstück[1]) zu einem Durstgefühl führt, so dass die oder der Betroffene trinkt und so dem Körper benötigte Flüssigkeit zuführt.
Medizinisch erwiesen ist allerdings, dass Alkohol das körpereigene Hormon Vasopressin hemmt, das normalerweise das Wasser im Körper zurückhält. Dadurch ergibt sich der erhöhte Harndrang nach Alkoholkonsum, durch den auch Mineralstoffe ausgeschwemmt werden. Deswegen empfiehlt sich ein nährstoff- und flüssigkeitsreiches Katerfrühstück, um den Elektrolythaushalt wieder in Ordnung zu bringen.
Konterbier
BearbeitenVon fortgesetztem Alkoholkonsum („Konterbier“, „-schnaps“ etc., österreichisch Reparaturseidl, englisch: hair of the dog) ist abzuraten, da die weitere Aufnahme von Alkohol zur fortschreitenden Dehydratation des Körpers führt. Zudem werden die typischen Symptome eines Katers durch die erneut ausgelöste Alhoholwirkung nur auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Besser ist es, die Wasser- und Mineralstoffzufuhr zu erhöhen und der Leber Zeit zum Alkoholabbau zu geben.[2]
Literatur
Bearbeiten- Volksdroge Alkohol. (PDF; 536 kB) Skript der Quarks-Sendung
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Leopold Lichtwitz: Die Praxis der Nierenkrankheiten. 3. Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1934, ISBN 978-3-642-49413-0, S. 130. (Digitalisierungsprojekt Springer Book Archive).
- ↑ Konterbier. ( vom 28. Juni 2010 im Internet Archive) fragenohneantwort.de.