Kategorie Diskussion:Urbaner Freiraum in Köln

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Radschläger

Abgesehen davon, dass mir die Kategorie etwas „bescheuert“ vorkommt, empfinde ich die Zuweisung der Nord-Süd-Fahrt schon fast als Beleidigung. Kommt jetzt jede Straße dazu, jedes Fleckchen, dass nicht überbaut ist? Wie wär´s noch mit Hochhausdächern und natürlich dem Rhein und nicht meinen Ebertplatz vergessen! Gruß Gerd Ebertplatz 00:12, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid, daß es Verständnisprobleme gibt. Dein Ebertplatz ist übrigens bereits in dieser Kategorie über die Unterkat Platz enthalten.
Zur Erläuterung: Es gibt Bauwerke. Grundsätzlich stellt man sich darunter Gebäude, also Raumverdränger, vor. Nun ist aber eine Straße, ein Platz, ein Park und auch ein Friedhof ebenso ein Bauwerk. Seine Ausprägung ist aber eine gänzlich andere, geradezu gegenteilige. Denn hier ist das Bauwerk eigentlich überwiegend zweidimensional, zu unseren Füßen. Es handelt sich hierbei um Räume, die aus sich heraus wirken und in Teilen im Zusammenspiel mit Gebäuden. Gleichzeitig sind diese Bauwerke thematisch bei der Landschaftsarchitektur und dem Städtebau eingeordnet, während die "normalen" Bauwerke Themen der Architektur sind. Der Rhein ist kein Bauwerk, und kommt damit auch nicht in diese Kat. Es ist also einerseits auf der örtlichen, wie auch auf der fachlichen Ebene richtig zwischen diesen zwei Formen von Bauwerken zu unterscheiden.
Ich hoffe meine Erläuterung hat Dir geholfen den Sinn dieser Kategorie zu verstehen. Schöne Grüße -- Radschläger sprich mit mir 10:27, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber mir war nach Poltern! Ich verstehe die Unterscheidung, sehe den Sinn nicht. Alles was nicht hoch baut als "Urbaner Freiraum in Köln" zu bezeichnen macht doch keinen Sinn. Welche Qualität soll das markieren, außer das Negativ zu bezeichnen? Die Nord-Süd-Fahrt ist bestenfalls für die Autos ein Freiraum für niemand sonst, sie ist optisch dominiert von Fahrzeugen, dazugehörigen Verkehreinrichtungen und Werbung. Die Luft darüber ist verseucht und nicht selten etwas opak. Zum Rhein: nach Deiner Definition gehört der Rhein in die Kategorie, denn er ist im Bereich der Innenstadt und darüber hinaus ein Bauwerk, naja es gab hier in der Gegend immer schon einen Fluß ohne Bauwerk. Erklär doch mal, wieso der Bischofsweg (Köln) aufgeführt ist???
Ich habe das Gefühl, dass die Kategorie die Architekten zufriedenstellt, die AUF Pläne und Modelle sehen. Gruß Gerd Ebertplatz 23:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht definierst Du das Wort Freiraum falsch. Auch eine von Autos befahrene Fläche gehört selbstverständlich dazu. Die mögliche Luftverschmutzung ist da irelevant. Es handelt sich bei dem Themenbereich ja nicht um Freizeitflächen. Von daher ist das schon in Ordnung. Wie bereits gesagt, der Begriff unterscheidet die beiden Grundverschiedenen Formen von Bauwerken. Das eine als Bodenbauwerk, das andere als Gebäude. Der Rhein ist zwar Grünraum, aber kein baulich erzeugter Freiraum, daher gehört er ja auch in die Kategorie Geographie. Auf den Bischofsweg, der ja wohl ein vorhandener Weg in Köln zu sein scheint, trifft das gleiche zu wie auf die Hohe Straße oder den Ebertplatz. Ausserdem kann ich Dich beruhigen, die Kategorie existiert nicht nur für Kölner Freiräume. Vielleicht ist die Kategorie Geographie auch nur was für Geographen, aber was hilft es uns unübersichtliche Kategorien zu haben. Es geht um eine klar definierte Einordnung für die Kats ja nun mal genutzt werden. Da es sich über den gesamten Katbaum erstreckt ist es nur sinnvoll auch in Köln eine solche Kat zu haben. -- Radschläger sprich mit mir 18:38, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Urbane Freiraum ist ein nicht-OMA-kompatibles Privatprojekt von Radschläger das eigentlich nur die Wirkung hat Artikel vor dem Leser zu verstecken. Wenn es dich wirklich stört stell einen LA. Andere Kats dieser Art sind schon gelöscht worden. -- chemiewikibm cwbm 18:36, 26. Okt. 2008 (CET)