Kategorie Diskussion:Christliche Mythologie

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 87.161.4.136 in Abschnitt Christliche Geschichte ist keine Mythologie

Ich sehe selbst einige Schwierigkeiten für die Daseins-Berechtigung dieser Kategorie. Die meisten Artikel, die ich einfügen wollte, befinden sich schon in Kategorie:Biblische Person altes Testament. Wenn die Kategorie weiter bestehen soll, müsste man eine Abgrenzung zu bestehenden Kategorien finden.
Vielleicht so: Sagen, Legenden und Gestalten daraus, die dem Christentum zuzuordnen sind, aber keinen direkten Bezug zur Bibel haben. Wie Engel, Wunder der neueren Geschichte, Heiligenmythen... Vielleicht aber auch Paradies und solche Sachen... -- Mamue81 01:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich halte diese Kategorie für überflüssig - sogar für eine falsche Bezeichnung. Mythologie ist generell in den Schriftreligionen kein passender Terminus: Judentum, Christentum und Islam basieren auf einer spezifischen Heiligen Schrift, nicht auf einer Anzahl mündlich tradierter Götter- und Heldensagen, wie z.B. die römische, germanische oder babylonische Religion. Und es gibt eigentlich keine Artikel, die auf genau diese Kategorie warten:

  • Biblische Gestalten haben bereits ein Kategorie-Zuhause.
  • Artikel wie Engel oder Hölle werden in der Wikipedia richtigerweise nicht nur unter einem christlichen Standpunkt abgehandelt, es ist also nicht nötig, dafür eine spezifisch christliche Kategorie zu machen, sie passen besser in die existierende allgemeine Kategorie Mythologie oder Eschatologie.
  • Daneben gibt es im christlichen Kontext noch Legenden und Wunder um Heilige. Die stehen im entsprechenden Artikel und der Typ ist unter Heiliger kategorisiert, da ist also auch keine weitere Kategorie nötig.
  • Marienerscheinungen sind spezifisch römisch-katholisch, wenn es dafür eine separate Kategorie braucht, sollte es dort eine Unterkategorie sein, keine allgemeine christliche Kategorie.
  • Sonstige Wundergeschichte (z.B. Heilungen im charismatischen Kontext) werden, falls das dazu einzelartikel gibt, besser unter Wunder kategorisiert als unter Mythologie - wenn heute in Nigeria oder Südafrika an charimatischen Massenveranstaltungen Heilungen stattfinden, kann man das zwar sicher unterschiedlich begründen (man muss uach nicht alle Fälle 1:1 glauben), aber die Definition Mythos passt da auch nicht richtig. Und meiner Ansicht nach sollten solche Dinge ohnehin im Rahmen einer Enzyklopädie allgemein abgehandelt und nicht jede einzelne Geschichte gesammelt werden.
  • Geschichten aus der Bibel werden von manchen Auslegern als Mythen bezeichnet, von andern allerdings nicht - und es gibt zu den meisten Geschichten zweierlei Meinungen (wobei ein Theologe durchaus die Speisung der 5000 als Mythologie, eine Krankenheilung als historisch und psychologisch erklärbar und die Auferstehung als historisch obwohl nicht wirklich erklärbar sehen kann, ein zweiter hält alles drei für historisch, ein dritter nichts von den dreien). Von daher ist eine Kategorie Mythologie in solchen Fällen nicht neutral (Im Gegensatz dazu bestreitet niemand im Ernst, dass es sich bei Herkules und dem Stall des Augias oder Zeus und Europa um nicht historische Sagen handelt, von daher ist eine Kategorie Griechische Mythologie also unproblematisch).

--Irmgard 10:33, 23. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht könnten wir die Kategorie anders abstecken. Die Geschichte vom Heiligen Gral, der ewiges Leben spendet, zum Beispiel darf man wohl ohne weiteres als christlichen Mythos bezeichnen. Zum Vorbild für diese Kategorie könnte man Category:Christian mythologie der englisch-sprachigen Wikipedia nehmen. -- Mamue81 11:44, 23. Sep 2004 (CEST)

Für den Gral allein eine Kategorie wäre auch etwas übertrieben - ausserdem hat die Gralsgeschichte auch noch einige nicht-christliche Aspekte (ich höre schon Esoteriker schreien, dass die Christen da wieder alles vereinnahmen wollen), da wäre eine allgemeine Kategorie Legenden wesentlich sinnvoller. Die englische Kategorie finde ich auch nicht sehr vorbildlich. Wenn man Georg und Katharina unter christliche Mythologie einordnet und Franz von Assisi unter Heiliger wird das ziemlich unübersichtlich - die wenigsten Leute wissen, wen sie da warum wo suchen sollen. Und die biblischen Propheten unter Mythologie ist auch eine sehr spezifische Sicht der Prophetie, nicht gerade NPOV - die meisten wären vom Inhalt ihrer Aussagen in der Kategorie Gesellschaftskritik besser untergebracht als unter Mythologie.
Generell finde ich Kategorien, die man erst definieren und abstecken muss, problematisch. Wer schaut schon beim Nachschlagen in Kategorien in der Diskussion, wie diese Kategorie jetzt gemeint ist - und wer beim Kategorisieren? Da ist ein Durcheinander fast schon programmiert.
--Irmgard 12:29, 23. Sep 2004 (CEST)

Ich habe jetzt aus sämtlichen Artikeln der Kategorie den Verweis auf sie entfernt und werde eine neue Kategorie:Dämonologie aufmachen, unter der man dann einen Großteil der Geschöpfe der "christlichen Mythologie" aufnehmen kann.
Konsequenterweise werde ich auch die Kategorie:Hinduistische Mythologie auflösen. (siehe Benutzer_Diskussion:Mamue81) -- Mamue81 14:25, 23. Sep 2004 (CEST)


Die Aktionen des raschen Entfernens halte ich für überstürzt. Zumal es müßig scheint, über die Berechtigung einer Kategorie "Mythologie" zu streiten, solange noch kein ansatzweise vernünftiger WP-Artikel zum Thema geschrieben ist. Wer eine Kategorie "überflüssig" findet, (ich finde hier 1000e überflüssig), sollte sie einfach stehen lassen! was juckt es ihn/sie dann? Sollte es doch Gründe für eine Löschabsicht geben, sollten sie bitte deutlich genannt werden. Das da oben liest sich wie eine Privatmeinung, die jedermann zuzustehen ist, aber bitteschön nicht zum Rückbau genzer Kategorien genügt. Schließlich hat jedermann sich Gedanken gemacht. Also schreibt bitte einen vernünftigen Mythologieartikel und schlagt euch dann. grüße --Wst 15:59, 23. Sep 2004 (CEST)


Schnelllöschung ist sicher nicht richtig in diesem Fall. Eine Kategorie Mythologie gibt es doch schon - kein Problem damit. Nur mit der Kategorie "christliche Mythologie" - wenn sie nur überflüssig wäre, würde es mich nicht stören, aber das Einordnen in diese Kategorie bewertet (abschreckendes Beispiel: Alttestamentliche Propheten als Unterkategorie von christlicher Mythologie in der englischen Wikipedia) und dazu kommt noch, dass diese Bewertungen in fast allen Fällen nicht unumstritten sind. Ähnliches Beispiel ist die (glücklicherweise jetzt gelöschte) Kategorie Sekte. Einen Artikel "Sekte" muss es in einer Enzyklopädie geben - eine Kategorie Sekte ist nicht enzyklopädisch. Dito für christliche Mythologie. --Irmgard 23:39, 23. Sep 2004 (CEST)

Frage Bearbeiten

Warum ist die Höllenfahrt Jesu in der Kategorie "Christliche Mythologie" einsortiert, während z.B. die Auferstehung Jesu Christi in der Kategorie "Christentum" ist? Ist da eine Logik dahinter? Neitram 13:37, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Christliche Geschichte ist keine Mythologie Bearbeiten

In dieser Kategorie werden Artikel genannt, die auf einem historischen Kern bestehen, der nicht abzustreiten ist, weshalb der Begriff Mythologie hier falsch verwendet wird. (nicht signierter Beitrag von 87.161.4.136 (Diskussion) 22:01, 24. Mär. 2014 (CET))Beantworten