Kategorie Diskussion:Aussichtspunkt

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Milseburg in Abschnitt Unterkategorien

Auch wenn der Begriff (so seltsam er klingt) existiert, könnte man hier sicherlich auf den Aussichtspunkt Bezug nehmen und die Kat schlicht Kategorie:Aussichtspunkt nennen. -- Radschläger sprich mit mir|

Nein, weil nicht jeder Aussichtspunkt eine Aussichtsstätte, sprich ein humangeographisches Objekt ist. Eine natürliche Anhöhe ist ein Aussichtspunkt, aber nur weil sich da ein Spaziergänger mal hinstellt und die Aussicht genießt, ist dieser Punkt noch lange keine humangeographisch relevante Aussichtsstätte. Daher hatte ich die Benennung schon mit bedacht so gewählt, gerade eben weil es sie auch gibt und normalerweise sprachlich mit zumindest ein paar von Menschen hingestellten Sitzbänken verbunden wird. Ähnlich es es für Bergspitzen, die so lange bloße Aussichtspunkte bleiben, bis einer auf die Idee kommt, dort ein Gipfelkreuz hinaufzustellen oder eine Plattform zu bauen. - SDB (Diskussion) 20:13, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ein Aussichtspunkt ist ja nicht deswegen ein Aussichtspunkt, weil der zufällig passierende Wanderer stehen bleibt und die Aussicht genießt. Es geht dabei doch um in Karten festgehaltene Orte, welche entweder am Wegesrand, -ziel etc. liegen und mit Karte, Geländer etc. versehen sind oder baulich geschaffenen Türmen, Plattformen etc. Gerade das ist doch eben der springende Punkt dieses katastes, dass dieser eben keine Beschränkung auf Bauwerke ist.
zur Not muss man über die ausschließliche Zuordnung zur humangeographie nachdenken, wobei er eben doch durch die von Menschen als solcher definierter auch zum humangeographischen Objekt wird. Also passt das doch. -- Radschläger sprich mit mir 23:23, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Aussichtspunkt ist genauso ein humangeographisches Objekt wie ein Heiliger Berg. Sie sind in Karten verzeichnet und eventuell ausgeschildert. 85.212.26.132 23:49, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@IP: Die Verzeichnung in Karten oder Ausschilderungen machen doch noch ein normales geographisches Objekt noch zu keinem humangeographischen, sonst ist jeder Fluß ein humangeographisches Objekt, sobald er in Karten verzeichnet ist und ein Schild auf ihn hinweist. Bezüglich "Heiliger Berg" habe ich bei Kategorie:Orakelstätte schon geantwortet. Dass Heilige Berge und heilige Bäume direkt kategorisiert sind, liegt vor allem daran, dass die Aussagen über die Orakelstätte oder sakrale Stätte in diesem Artikel zu den "individuellen" heiligen Bergen und heiligen Bäumen steht. Streng genommen ist der Berg und der Baum natürlich keine Stätte. Diese Behelflösungen haben wir vielerorts bis eben ein eigenständiger Artikel Orakelstätte an der heiligen Eiche XYZ oder Sakrale Stätte am heiligen Berg XYZ besteht oder aber, was vielerorts schon praktiziert ist, eine Weiterleitung, die auf den entsprechenden Abschnitt verweist, kategorisiert wird.
@Radschläger: Doch genau so definiert sich zunächst Aussichtspunkt. Jeder Berggipfel ist ein Aussichtspunkt, auch wenn dort noch keine Bank, keine Plattform, ein Turm oder sonst was steht. Aussichtspunkte werden unterschieden zwischen natürlichen und durch Menschen hervorgehobene. Die durch den Menschen "am Ort" (nicht in der Karte!) hervorgehobenen, sind humangeographisch als Stätten anzusehen, ein Felsen (wie in Aussichtspunkt aufgeführt) an sich ist das eben noch nicht. Stätte ist zurecht über die Sieldungsgeographie der Humangeographie zugeordnet, deshalb sollten wir - wie du andernorts ja auch gesagt hast, die Geographen nicht überfordern. Ein "Punkt" macht aber eben nun mal noch keine "Stätte". - SDB (Diskussion) 02:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch ein Fluss, der schiffbar gemacht, mit Brücken überspannt und den Bedürfnissen der Menschen angepasst wurde, ist streng genommen ein humangeographisches Objekt. 129.13.72.195 10:12, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein nicht der der schiffbare oder überbrückte Fluss, sondern die Brücke, der Steg, der Hafen, die Badeanlage uvm sind humangeographische Objekte, der Fluss bleibt ein natürliches geographisches Objekt, selbst dort wo er begradigt wurde, anders zum Beispiel der Kategorie:Kanal. Nur der wiederum ist keine "Stätte", sprich kein Ort oder keine Stelle oder kein "Platz" (im Sinne des englischen Places oder Sites etc.) - SDB (Diskussion) 11:16, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Daraus folgt doch, dass ein heiliger Berg, auf dem keinerlei Orakelstätten o. ä. zu finden sind (z. B. weil es verboten ist, den Berg überhaupt zu besteigen), kein humangeographisches Objekt ist. 129.13.72.195 12:22, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Korrekt, daher wäre es auch grenzwertig die gesamte Kategorie:Heiliger Berg u.ä. als Kategorie:Sakrale Stätte bzw. Kategorie:Orakelstätte zu kategorisieren. Diese Differenzierungsprozesse werden alle noch allmählich laufen, aber es macht eben keinen Sinn, nur damit man den Begriff "Ausbildungsstätte" loswird, den missverständlichen "Ausbildungspunkt" als Namensgebung zu wählen, wo dann auch jeder Berggipfel, den man erklimmen kann, einkategorisiert werden könnte. Ohne humangeographische Klassifzierung als Stätte, keine Einkategorisierung in Kategorie:Stätte. Eine, wie Radschläger vorschlägt, weitere Definition von Stätte scheitert an der dann nicht mehr möglichen Einkategorisierung in Kategorie:Geographie, dann müsste das ganze in Kategorie:Kultur, denn natürlich gibt es auch so was wie Kulturstätten, aber dann würden wieder andere Sachen problematisch. - SDB (Diskussion) 13:13, 20. Aug. 2014 (CEST) PS: Da es ja aber noch keine Kategorie:Heiliger Berg gibt, ist das nicht so wichtig. Der Artikel Heiliger Berg kann guten Gewissens in Kategorie:Sakrale Stätte stehen, da viele heilige Berge ja auch solche sind. Die Differenzierung muss dann ja der Artikel leisten. PS 2: Die Wikipedia-Definition von Humangeographie ist da im Übrigen recht eindeutig: Humangeographie beschäftigt sich "mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns", genauer mit allen Tätigkeiten des Menschen, die den Raum verändern (z. B. Siedeln, Wirtschaften) oder durch räumliche Bedingungen beeinflusst werden (z. B. Mobilität) und sich in direkt oder indirekt zu beobachtenden Strukturen und Prozessen niederschlagen."Beantworten
Guter Punkt, wir brauchen noch eine Kategorie:Ausbildungsstätte für Klassenzimmer im Grünen ;) 129.13.72.195 13:56, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die "Klassenzimmer im Grünen" die Qualität von Schulgärten haben, wird es das wohl irgendwann mal geben ;-) - (nicht signierter Beitrag von SDB (Diskussion | Beiträge) )
nein. Nicht jeder Berg oder jeder Hügel ist ein Aussichtspunkt. Aussichtspunkte sind von Menschen definierte Standorte, welche auf Hügeln und Bergen liegen können. Daher kann diese Kat hier ohne Probleme auf Kategorie:Aussichtspunkt verschoben werden. (oder @W!B::?. -- Radschläger sprich mit mir 20:10, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wo habe ich geschrieben, das JEDER Berg ein Aussichtspunkt ist. Lies dir bitte noch einmal Humangeographie durch. Es geht nicht darum, dass ein Mensch etwas zu irgendetwas erklärt oder auf einer Karte einzeichnet, sondern allein darum, ob er eine Stätte daraus gemacht hat und sei es eine Müllhalde, also irgendetwas, was den Ort auch dann als Stätte kennzeichnet, wenn er gerade mal nicht von einem Menschen aufgesucht wird. Man kann natürlich die Kategorie umbenennen, allerdings ist sie dann für die Kategorie:Stätte unbrauchbar. Ein Punkt ist keine Stätte! - SDB (Diskussion) 20:26, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Aussichtsturm vs Aussichtspunkt Bearbeiten

bitte nachvollziehbar machen, warum manche ausdrücklich zu Aussichtstürmen umgenutzte Warttürme als Aussichtspunkt kategorisiert werden. Sonst werden sie dem Wortlaut gemäß in die Kategorie:Aussichtsturm zurück kategorisiert.--Wheeke (Diskussion) 11:41, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

wir kategorisieren nach bautypen. ein wasserturm bleibt ein wasserturm, ebenso ein wartturm ein warttum. nur weil man den jetzt touristisch als aussichtsturm verkauft ändert das nix am bautyp. bitte die grundsätze unseres katsystems entweder versuchen zu verstehen oder es sein lassen dort schaden anzurichten. eine fehlerhafte einsortierung wird von mir auch weiter korrigiert werden. ---- Radschläger sprich mit mir 12:14, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Artikel Aussichtsturm umfasst sowohl umgenutzte Wassertürme als auch Aussichtswarten. Wo bitte ist da exklusiv von „Bautypen“ die Rede?--Wheeke (Diskussion) 12:46, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
dann bedarf der artikel offensichtlich einer überarbeitung. ein blick ins architekturlexikon beantwortet hier alle fragen. -- Radschläger sprich mit mir 14:34, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Trifft logischerweise alle durch Kategorie:Umgenutztes Bauwerk erfassten Artikel. Offenbar kategorisieren wir doch nach Nutzung. --Wheeke (Diskussion) 14:40, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vlt. Lässt du dann doch besser die Finger von den Bauwerkskategorien...
dort kommen eben solche bauwerke rein, welche nicht mehr ihrer ursprünglichen Aufgabe dienen, ja, aber genau deswegen haben wir sie ja. Wenn wir deinem Unsinn folgen würden, bräuchten wir die ja nicht. -- Radschläger sprich mit mir 17:32, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unterkategorien Bearbeiten

Die Kategorie ist schon recht voll. Hat jemand Lust und Zeit Unterkategorien anzulegen: Aussichtspunkt in Deutschland bzw. Aussichtspunkt nach Bundesland? --Milseburg (Diskussion) 13:41, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten