Karl Kaltenbacher

österreichischer Künstler

Karl Charles Kaltenbacher (* 1950 in Steyr) ist ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Choreograf und Autor.

Performance "Schlauchschleife 1976" mit Beni Altmüller

Leben und Wirken

Bearbeiten

Der in Steyr geborene Künstler verbrachte einen Teil seiner Kindheit von 1954 bis 1962 in Australien. Er studierte von 1971 bis 1977 an der Hochschule für Gestaltung Linz bei Alfons Ortner und Helmuth Gsöllpointner und erhielt das Diplom mit Auszeichnung.

Seit 1972 tätigte er mehr als 400 kulturelle Äußerungen in Form von Ausstellungen, Performances, Tanzchoreografien, Vorträgen, Publikationen sowie Werken in öffentlichen und privaten Institutionen.[1] Er verbrachte einige Zeit im Egon-Hofmann-Haus und ist Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ.[2]

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1977: "forum metall"[3]
  • 2011: Die Schönheit des Gestus (oder: über das Kraftschöne). Ein Projekt von Charles Kaltenbacher und Peter Sommerauer in der Künstlervereinigung MAERZ[4]
  • 2013: "WEGMARKEN" Einblick MAERZ, Großer Raum[5]
  • 2002: Charles Kaltenbacher: Alle Bilder gehen aufrecht * Die Grundlage ist eine Kugel[6]

Performance

Bearbeiten

Öffentliche Sammlungen

Bearbeiten
  • Die Kunstsammlung des Landes Oberösterreich[8]

Publikationen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Charles Kaltenbacher, in: Webpräsenz der Kunstsammlung des Landes Oberösterreich (Memento des Originals vom 28. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diekunstsammlung.at, abgefragt am 26. Mai 2013.
  2. Karl C. Kaltenbacher, in: Webpräsenz von basis-wien.
  3. forum stahl, forum metall und forum design | Stadt im Glück.
  4. Die Schönheit des Gestus (oder: über das Kraftschöne) Robert Hartmann/Hans Backes, Charles Kaltenbacher, Kurt Lackner, Markus Proschek, Peter Sommerauer.
  5. Wegmarken, Galerie MAERZ (Künstlervereinigung), März 2013.
  6. Warum der Fisch das fliegen lernte. Kulturelle Evolution: Eine Poetik der Gravitation@1@2Vorlage:Toter Link/alt.kultum.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Offenes Kulturhaus Linz, Dezember 1993 Performance: Relikte & Sedimente.
  8. Charles Kaltenbacher (Krummau, Jänner-März 2012) (Memento des Originals vom 13. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.diekunstsammlung.at