Køge Torv

Marktplatz in Køge auf der dänischen Insel Seeland

Køge Torv (deutsch: Køge Marktplatz) in Køge auf der dänischen Insel Seeland ist mit einer Fläche von fast 1 Hektar der größte mittelalterliche Platz Dänemarks und der größte Stadtplatz in der dänischen Provinz.

Køge Torv
Køge Marktplatz
Platz in Køge
Køge Torv
Denkmal für Friedrich VII auf dem Køge Torv
Basisdaten
Ort Køge
Angelegt Mittelalter
Neugestaltet 1997[1]
Bauwerke Køge Rådhus (Rathaus Køge)
Nutzung
Nutzergruppen Anlieferverkehr, Radfahrer, Fußgänger
Platzgestaltung Kopfsteinpflaster
Technische Daten
Platzfläche 9.940 m²[1]

Pranger Bearbeiten

Vom Mittelalter bis 1799 befand sich der Pranger auf dem Platz vor dem Rathaus der Stadt, Kjøge Kag. Hier wurden öffentliche körperliche Strafen wie zum Beispiel das Auspeitschen vollzogen. Kjøge Kag war der berüchtigste Pranger in Dänemark und diente auch als Schafott.[2]

Das Denkmal für Friedrich VII. Bearbeiten

In der Mitte des Platzes steht Herman Wilhelm Bissens Statue des dänischen Königs Friedrich VII. (1808–1863), die am 5. Juni 1869, zwanzig Jahre nach der Verabschiedung der Juniverfassung 1849,[3] enthüllt wurde. Um die Statue zu bezahlen, wurden Spenden gesammelt, insgesamt 4000 dänische Reichstaler (Rigsdaler).[4] Heute ist es örtliche Tradition, dass die neuen Schüler jedes Jahr um die Statue tanzen. Ebenfalls aus einer Spende finanziert wurde der 1922 eingeweihte Brunnen, der sich auf dem Platz befindet.[5]

Wochenmarkt und Veranstaltungen Bearbeiten

 
Wochenmarkt auf dem Køge Torv

Auf dem Køge Torv gibt es seit 700 Jahren Handel mit Fleisch, Fisch und Gemüse, und bis in die 1950er Jahre wurde auf dem Platz lebendes Geflügel verkauft.[6] Mittwochs und samstags findet auf dem Platz der Wochenmarkt statt.[1] Daneben finden auf dem Køge Torv auch Stadtfeste, Wahlversammlungen und Demonstrationen statt. Es gibt Straßenrennen, Radrennen und Markttage. Zu Weihnachten wird der Weihnachtsbaum der Stadt auf dem Marktplatz in Szene gesetzt und es gibt Cafés und Stände mit Eis, Obst und Kaffee.[7]

Auszeichnung Bearbeiten

In der Mitte des Platzes erinnert eine in das Kopfsteinpflaster eingelassene Gedenktafel an den Stadtplanungspreis Byplan Award, den Køge 1997 erhielt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch die Platzoberfläche saniert. Mit dem Preis wurde die Gemeinde „für ihre beharrliche und konsequente Stadtplanungspolitik, bei der die Erneuerung des Stadtkerns von Køge auf überzeugende Weise an die historischen Besonderheiten, den Charakter und die Größe der Stadt angepasst wird,“ ausgezeichnet.[8]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Market days in Køge. In: visitkoege.com. Abgerufen am 18. Mai 2024 (englisch).
  2. Artikel über Kjøge Kag (dänisch)
  3. Frederik Folkekær på Køge Torv Stadtarchiv Køge (koegearkiverne.dk)
  4. Køge, Torvet – Statue af Frederik den VII, Køge Torv. In: koegearkiverne.dk. 7. Oktober 2013, abgerufen am 18. Mai 2024 (dänisch).
  5. Køge, Torvet – Brønden på Torvet. In: koegearkiverne.dk. 7. Oktober 2013, abgerufen am 18. Mai 2024 (dänisch).
  6. Om Køge Torv – med fotografier fra torvehandelen ca. 1905 til 1977. Archiviert vom Original am 6. April 2016; abgerufen am 22. April 2021 (dänisch).
  7. Lars Kjær: Glimt fra Køges Historie – Omrejsende tivoli på Køge Torv. In: koegearkiverne.dk. 6. November 2018, abgerufen am 18. Mai 2024 (dänisch).
  8. Køge, Torvet – Mindeplade over Byplanpris 1997, Torvet. In: koegearkiverne.dk. 7. Oktober 2013, abgerufen am 18. Mai 2024 (dänisch).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Torvet (Køge) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 27′ 23,8″ N, 12° 10′ 52,8″ O