Königsalm

Alm, sog. Königsalm, Almhütte, langgestreckter Flachsatteldachbau mit Legschindeln in Blockbauweise, angeblich 1723, First bez. 1801 od. 1810, nach Westen verlängert um 1850, Kaserei, sog. Kavaliershaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss

Die Königsalm ist eine Alm in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt im Gemeindegebiet von Kreuth.

Königsalm
Almhütte der Königsalm
Almhütte der Königsalm

Almhütte der Königsalm

Lage Lenggries, Oberbayern
Gebirge Bayerische Voralpen
Geographische Lage 47° 36′ 8″ N, 11° 42′ 43″ OKoordinaten: 47° 36′ 8″ N, 11° 42′ 43″ O
Königsalm (Bayern)
Königsalm (Bayern)
Typ Niederalm
Besitzform Privatalm
Höhe 1115 m ü. NHN
Fläche Almlichte 70 ha
Waldweide 202 hadep1
Klima mäßig warm
Nutzung bestoßen

Das weitläufige Almgebiet befindet sich nordwestlich des Blaubergkamms an der Grenze zu Tirol. Auf dem Almgebiet befinden sich denkmalgeschützte Gebäude.

Die geschichtsträchtige Alm wurde von mehreren prominenten Gästen besucht, darunter 1838 auch von der russischen Zarin Alexandra Fjodorowna.[1]

Die Alm wird am einfachsten über einen Fahrweg aus erreicht, der im unteren Bereich auch als Rodelstrecke genutzt wird.[2]

Bearbeiten
Commons: Königsalm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.gemeinde.kreuth.de/Unsere-Gemeinde/Unser-Ort/Geschichte/Chronologie/
  2. https://www.tegernsee.com/a-koenigsalm