Der Juan-Fernández-Rücken (spanisch Dorsal de Juan Fernández) ist eine Kette vulkanischer Inseln und Tiefseeberge auf der Nazca-Platte. Er verläuft in west-östlicher Richtung vom Juan-Fernández-Hotspot bis zum Atacamagraben auf 33° S bei Valparaíso. Die Juan-Fernández-Inseln sind die einzigen Tiefseeberge, die die Oberfläche erreichen.

Karte der Vulkanbögen in den Anden und der subduzierten Strukturen, die den Vulkanismus beeinflussen

Man geht davon aus, dass die Subduktion des Rückens unter Südamerika die Entstehung der Pampa-Flachplatte und die damit verbundene tektonische Deformation im Landesinneren sowie eine verringerte magmatische Aktivität verursacht hat.[1][2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Víctor Alberto Ramos, E. O. Cristallini, Daniel J. Pérez: The Pampean flat-slab of the Central Andes. In: Journal of South American Earth Sciences. Band 15, Nr. 1, 2002, S. 59–78, doi:10.1016/S0895-9811(02)00006-8, bibcode:2002JSAES..15...59R.
  2. Charles R. Stern: Active Andean volcanism: its geologic and tectonic setting. In: Revista Geológica de Chile. Band 31, Nr. 2, Dezember 2004, ISSN 0716-0208, S. 161–206, doi:10.4067/S0716-02082004000200001 (scielo.cl [abgerufen am 5. Juni 2024]).