Japanische Dreiband-Meisterschaft

Nationales Karambolageturnier

Die Japanische Dreiband-Meisterschaft gehört zu den ältesten Nationalmeisterschaften in dieser Disziplin des Karambolagebillards und wird seit dem Zweiten Weltkrieg regelmäßig im 1-Jahres-Turnus ausgetragen. Ausrichter ist der nationale Karambolageverband Japan Professional Billiards Federation (JPBF), die der Nippon Billiards Association (NBA) angeschlossen ist.

Japanische Dreiband-Meisterschaft
Turnierdaten
Turnierart: Nationalmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Verband/Ausrichter: JPBF
Turnierdetails
Austragungsort: wechselnd
Spielzeit: seit 1938
Akt. Titelträger: ?
Rekorde
Meisten Siege: 16
Kōya Ogata

Geschichte Bearbeiten

Bereits ein Jahr nach der Rückkehr von Kinrei Matsuyama aus den USA, von wo er das Dreibandspiel mitbrachte, konnte er den Verband davon überzeugen eine Nationalmeisterschaft auszurichten, deren erster Sieger er dann auch wurde.[1] Bei der zweiten Ausgabe 1939 spielte Matsuyama schon einen Generaldurchschnitt (GD) von < 1,000, eine Marke die zu der Zeit kein Amateurspieler in Europa oder Amerika leisten konnte. Pedro Leopoldo Carrera war der erste, der 1952 bei der Dreiband-Weltmeisterschaft diese Marke überschritt. Bis zum kriegsbedingten Aussetzen der Meisterschaft 1942 gewann er alle Titel. Nach dem Krieg wurde die erste Meisterschaft 1949 gespielt, der Sieger hieß Kōya Ogata, der den Titel im Laufe der Jahre insgesamt 15 Mal gewann und bis heute damit Turnierrekordsieger ist. 1968 gewann er seinen letzten Titel und wurde danach von Nobuaki Kobayashi abgelöst, der bis 1974 das Turnier fünf Mal gewann. Auf ihn folgte Jun’ichi Komori und beide Spieler beherrschten die Meisterschaft von da an bis Anfang der 1980er-Jahre, waren auch als Team 1981, 1985 und 1992 bei der Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften erfolgreich.

Die Japanische Meisterschaft gehörte zu den ersten Turnieren, die eine Zeitlimitierung des Stoßes einführte. Sie betrug 1993 60 Sekunden. Nach der ersten Überschreitung wurde der Spieler verwarnt, bei der Zweiten erfolgte die Disqualifikation, so geschehen mit Kawamae 1993. Es war die zweite Disqualifikation dieser Art seit der Einführung in Japan. Die BWA führte erst später eine Zeitlimitierung auf internationaler Ebene ein, die dann auch nach und nach von der UMB bei Welt- und Europameisterschaften eingeführt wurde und heute zum Standard geworden ist.[2]

Turnierstatistik Bearbeiten

Die Klammerzahl gibt die Anzahl der Siege an.

Siegerliste
Nr. Jahr   GD
1 1938 Kinrei Matsuyama (1) 0,844
2 1939 Kinrei Matsuyama (2) 1,057
3 1940 Kinrei Matsuyama (3) 0,970
00001941: Keine Ausgabe
4 1942 Kinrei Matsuyama (4) 0,992
00001943–1948: Keine Ausgabe
5 1949 Kōya Ogata (1) 0,856
6 1949 Kōya Ogata (2) 1,010
7 1950 Keizo Kubo (1) 1,195
8 1951 Kōya Ogata (3) 1,081
9 1952 Keizo Kubo (2) 1,195
10 1953 Kōya Ogata (4) 0,871
11 1954 Kōya Ogata (5) 1,190
12 1955 Kōya Ogata (6) 0,967
13 1956 Kōya Ogata (7) 0,960
14 1957 Kōya Ogata (8) 1,165
15 1958 Kōya Ogata (9) 1,212
16 1959 Kōya Ogata (10) 1,020
17 1960 Trazo Miyabe (1) 0,984
18 1961 Kōya Ogata (11) 1,106
19 1962 Kōya Ogata (12) 1,048
20 1963 Kiyoshi Miyaguchi (1) 0,997
21 1964 Kōya Ogata (13) 1,347
22 1965 Kōya Ogata (14) 0,972
23 1966 Kōya Ogata (15) 1,077
24 1967 Shigeaki Nakaya (1) 0,944
25 1968 Kōya Ogata (16) 0,965
26 1969 Nobuaki Kobayashi (1) 1,245
27 1970 Shigeki Kashiki (1) 1,085
28 1971 Nobuaki Kobayashi (2) 1,135
29 1972 Nobuaki Kobayashi (3) 1,191
30 1973 Nobuaki Kobayashi (4) 1,122
31 1974 Nobuaki Kobayashi (5) 1,236
32 1975 Junichi Komori (1) 1,165
33 1976 Junichi Komori (2) 1,457
34 1977 Junichi Komori (3) 1,253
35 1978 Nobuaki Kobayashi (6) 1,394
36 1979 Yoshio Yoshihara (1) 1,168
37 1980 Nobuaki Kobayashi (7) 1,568
38 1981 Yoshio Yoshihara (2) 1,168
39 1982 Nobuaki Kobayashi (8) 1,303
40 1983 Nobuaki Kobayashi (9)
Siegerliste
Nr. Jahr   GD
41 1984 Junichi Komori (4) 1,379
42 1985 Yoshio Yoshihara (3) 1,363
43 1986 Yoshio Yoshihara (4) 1,167
44 1987 Joji Kai (1) 0,954
45 1988 Yoshihiko Mano (1) 1,191
46 1989 Yoshio Yoshihara (5) 1,205
47 1990 Joji Kai (2) 0,954
48 1991 Reiji Ichinose (1) 1,009
49 1992 Junichi Komori (5) 1,432
50 1993 Nobuaki Kobayashi (10) 1,474
51 1994 Nobuaki Kobayashi (11) ?
52 1995 Nobuaki Kobayashi (12) ?
53 1996 Reiji Ichinose (2) 1,182
54 1997 Akio Shimada (1) ?
55 1998 Tatsuo Arai (1) 1,481
56 1999 Nobuaki Kobayashi (13) 1,363
57 2000 Joji Kai (3) 1,800
58 2001 Joji Kai (4) 1,612
59 2002 Akio Shimada (2) ?
60 2003 Tatsuo Arai (2) ?
61 2004 Tatsuo Arai (3) ?
62 2005 Hideaki Kobayashi (1)
63 2006 Ryūji Umeda (1)
64 2007 Takao Miyashita (1)
65 2008 Tsuyoshi Suzuki (1)
66 2009 Ryūji Umeda (2)
67 2010 Yoichiro Mori (1)
68 2011    
69 2012 O Takeshima (1)
70 2013 Kouji Funaki (1)
71 2014 Tatsuo Arai (4)
72 2015 Ryūji Umeda (3)
73 2016 Akio Shimada (1)
74 2017 Nobuyasu Sakai (1)
75 2018 Tatsuo Arai (5)
76 2019 Tatsuo Arai (6)
77 2020 Kouji Funaki (2)
78 2021    
79 2022 Ryūji Umeda (4)
80 2023 Ryūji Umeda (5)

Quellen:[2]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Die Geschichte der JPBF. JPBF, 2017, abgerufen am 7. Februar 2020.
  2. a b Heinrich Weingartner: Dreiband in Japan. Alle japanischen Dreibandmeister (1938–1993). Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 12, Nr. 60. Eigenverlag, 1993, ZDB-ID 1087098-2, S. 31.