Jüngling

Mann zwischen 18 und 30 Jahren

Mit Jüngling wird in der deutschen Hochsprache ein junger Mann bezeichnet, der nicht mehr Knabe, aber noch nicht erwachsen ist. Im antiken Griechenland war hierfür der Begriff des Epheben gebräuchlich.

Jüngling am Meeresufer, Gemälde von Hippolyte Flandrin, 1837

Begriffsabgrenzung

Bearbeiten

Der Ausdruck unterscheidet sich in der Wertung von Wörtern wie Junge, Pubertierender oder Halbstarker und älteren Wörtern wie Bube und Bursche.

Jungfräulichkeit

Bearbeiten

Mit dem Wort Jüngling kann auch etwas Reines, Makelloses betont werden. Bis ins 19. Jahrhundert war der Jüngling das männliche Pendant zur Jungfrau. Im Japanischen hat sich der Begriff Dōtei bis heute gehalten. Zum Ausdruck der Jungfräulichkeit (Virginität) haben sich Anfang des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in vielen Orten Deutschlands Jünglingsvereine gegründet.

In der bildenden Kunst wird der Jüngling ikonographisch als bartlos dargestellt (vgl. Kouros). Beispielhafte Jünglingsgestalten in der Dichtung sind der Hyperion von Hölderlin und der Ferdinand in Kabale und Liebe von Schiller.

Bearbeiten
Wiktionary: Jüngling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen