Iskul-Hildenbrand-Haus

Ukrainisches Baudenkmal

Das Iskul-Hildenbrand-Haus (ukrainisch Будинок Ікскюль-Гільденбанда) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der ukrainischen Hauptstadt Kiew.[1]

Iskul-Hildenbrand-Haus
Das Iskul-Hildenbrand-Haus in Kiew

Das Iskul-Hildenbrand-Haus in Kiew

Daten
Ort Kiew, Ukraine Ukraine
Architekt Mykola Wyschnewskyj[1]
Bauherr Wladimir Iskul-Hildenbrand
Baustil Neugotik
Baujahr 1901–1902
Koordinaten 50° 26′ 34,9″ N, 30° 31′ 52,4″ OKoordinaten: 50° 26′ 34,9″ N, 30° 31′ 52,4″ O
Besonderheiten
Baudenkmal

Seinen Namen erhielt die Villa in pseudogotischen Stil von seinen ehemaligen Besitzer, dem baltischen Baron Iskul-Hildenbrand. Das Herrenhaus befindet sich in der Schowkowytschna-Straße (Шовковична вулиця) Nummer 19 gleich neben dem Schokoladenhaus.[2]

Geschichte

Bearbeiten
 
Eingangsbereich
 
Estnisches Wappen über dem Eingang

Am im Jahr 1901 von dem Architekten Mykola Wyschnewskyj (Микола Вишневський/ rus. Nikolai Wischnewski) errichteten Haus verrät das an der Fassade prangende Wappen Estlands die Nationalität des Bauherren.[3] Der Hof des Gebäudes beherbergte die Stallungen und das Kutschenhaus. Während er Sowjetzeit wurde das Gebäude verstaatlicht und zunächst für Gemeinschaftswohnungen und später als normales Wohnhaus genutzt.[1] Unter anderem wohnte hier der ukrainische Dichter Mykola Baschan (Микола Платонович Бажан).[2]

Bearbeiten
Commons: Iskul-Hildenbrand-Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c In Kiew restauriertes Denkmal der Geschichte und Architektur auf kievpress.net (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive); zuletzt abgerufen am 3. Mai 2014 (ukrainisch)
  2. a b Günther Schäfer: Kiev: Rundgänge durch die Metropole am Dnepr. In: Städteführer (= Trescher-Reihe Reisen). 3. Auflage. Trescher Verlag, 2011, ISBN 978-3-89794-181-6, S. 197 ([eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche ]).
  3. Haus von Baron Hildenbrand auf relax.ua; zuletzt abgerufen am 3. Mai 2014 (ukrainisch)