Internationale Tennismeisterschaften der Tschechoslowakei 1945

   Internationale Tennismeisterschaften der Tschechoslowakei   
Datum 4.–12. September 1945
Austragungsort Prag
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Erste Austragung 1895
Letzte Austragung 1988
Turnierart Freiplatzturnier
Titelverteidiger
Herreneinzel Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Jaroslav Drobný
Dameneinzel Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Helena Straubeová[1]
Herrendoppel Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Jaroslav Drobný
Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Bohuslav P. Hykš
Mixed Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Helena Straubeová
Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Jaroslav Drobný
Titelträger
Herreneinzel Tschechoslowakei Jaroslav Drobný
Dameneinzel Tschechoslowakei Helena Straubeová
Herrendoppel Tschechoslowakei Jaroslav Drobný
Tschechoslowakei Jan Smolinský
Mixed Tschechoslowakei Helena Straubeová
Tschechoslowakei Jaroslav Drobný

Die Internationalen Tennismeisterschaften der Tschechoslowakei 1945 fanden vom 4. bis 12. September beim I. ČLTK Prag statt.

Die internationale Beteiligung bestand aus den drei polnischen Spieler(inne)n Witold Horain, Władysław Skonecki und Helena Szeraucówna sowie fünf Angehörigen der US-Army.

Ergebnisse

Bearbeiten

Herreneinzel

Bearbeiten
  Finale
               
   Tschechoslowakei  Jaroslav Drobný 6 6 6
 Tschechoslowakei  Vojtěch Vodička 1 1 2

Dameneinzel

Bearbeiten
  Finale
           
 Tschechoslowakei  Helena Straubeová 9 6
 Tschechoslowakei  Lola Všetečková 7 3

Herrendoppel

Bearbeiten
  Finale
               
   Tschechoslowakei  Jaroslav Drobný
 Tschechoslowakei  Jan Smolinský
8 9 6
 Tschechoslowakei  Milan Matouš
 Tschechoslowakei  Vladimír Zábrodský
6 7 0
  Finale
           
 Tschechoslowakei  Helena Straubeová
 Tschechoslowakei  Jaroslav Drobný
6 6
 Tschechoslowakei  Lola Všetečková
 Tschechoslowakei  Jan Smolinský
2 3
  • Rudé právo, Ausgaben vom 1. bis 13. September 1945 und Práce, Ausgaben vom 5. bis 15. September 1945

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. In den Jahren 1942 bis 1944 wurde sie teilweise auch mit Hrdličková bezeichnet. Sie war zu dieser Zeit offenbar kurzzeitig verheiratet.