Ingui ist ein Dorf in der Landgemeinde Bankilaré in Niger.

Karte
Lage von Ingui in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund elf Kilometer nordöstlich des Hauptorts Bankilaré der gleichnamigen Landgemeinde und des gleichnamigen Departements Bankilaré in der Region Tillabéri.[1] Ingui liegt im Dünengebiet im Westen Nigers. Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Südlich des Dorfes erstreckt sich ein 70 Hektar großer See, die Mare d’Ingui.[3]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Ingui 404 Einwohner, die in 57 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 823 in 101 Haushalten[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

In Ingui gibt es eine Getreidebank. Die Arbeitsmigration ins Ausland ist verbreitet.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 424, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  3. Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 277 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; 31,0 MB; abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  4. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  5. Florence Boyer: Initiatives captives : développement local ou invisibilité migratoire ? La migration de descendants de captifs touaregs de la zone de Bankilaré (Niger) vers Abidjan. In: Mohamed Charef, Patrick Gonin (Hrsg.): Emigrés-immigrés dans le développement local. Sud-Contacts, Agadir 2005, S. 51 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; 569 kB; abgerufen am 26. Oktober 2023]).

Koordinaten: 14° 39′ N, 0° 49′ O