Die 4. Powerchairhockey-Weltmeisterschaft fanden vom 24. bis 1. Oktober 2018 in Italien statt. Die Spiele wurden in Lignano Sabbiadoro ausgetragen. Lignano Sabbiadoro war schon Gastgeber der Weltmeisterschaft 2010.

IPCH-Weltmeisterschaft 2018
IWAS Powerchair Hockey World Championship 2018
Anzahl Nationen 8
Weltmeister Italien Italien (1. Titel)
Austragungsort Lignano Sabbiadoro Italien Italien
Eröffnungsspiel 26. September 2018
Endspiel 30. September 2018
Spiele 20
Tore 254 (⌀: 12,7 pro Spiel)
Torschützenkönig NiederlandeNiederlande Dennis van der Boomen 20 Tore
Bester Spieler Danemark Anders Berenth (Handschläger)
Schweiz Dave Inhelder (Festschläger)

Der Titelverteidiger sind die Niederlande.[1] Das erste Mal hätte die USA, als Amerika Vertreter, teilgenommen. Am 15. April 2018 verzichtete die USA aus Zeit- und Geldmangel auf die Teilnahme. Dafür rückt nun Kanada nach, die auch die Teilnahme sofort bestätigt haben.[2] Auch der Asien Vertreter Japan hat auf die Teilnahme verzichtet. Dafür rückte die Schweiz, als Weltranglisten 6. nach.

Weltmeister wurde nach Penaltyschießen Italien, das Dänemark besiegt hat. Die Niederlande verpasste das erste Mal das Finale und wurde Dritter mit einem Sieg gegen Deutschland. Die Schweiz besiegte in der Vorrunde überraschend den amtierenden Weltmeister Niederlande. Es war erst die zweite Niederlage der Holländer in ihrer gesamten Länderspielgeschichte. Durch das schlechtere Torverhältnis in den Direktbegegnungen der Punktgleichen Mannschaften verpasste die Schweiz sehr knapp den Halbfinal. Am Schluss wurden sie Fünfter, was ihr bestes Ergebnis ihrer Geschichte ist. Der WM-Neuling Kanada und die Mannschaft aus Australien mussten heftige Niederlagen gegen die europäischen Mannschaften einstecken. Im Spiel um Platz 7 konnte Kanada immerhin ihren ersten WM-Sieg feiern und so den letzten Platz vermeiden.

Gruppenspiele

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Niederlande  Niederlande  3  2  0  1 041:500 +36 04:20
 2. Italien  Italien  3  2  0  1 031:900 +22 04:20
 3. Schweiz  Schweiz  3  2  0  1 035:130 +22 04:20
 4. Kanada  Kanada  3  0  0  3 000:800 −80 00:60
26. September 2018, 20:45
Italien  Italien Schweiz  Schweiz 9:5
27. September 2018, 11:30
Schweiz  Schweiz Niederlande  Niederlande 5:4
27. September 2018, 13:30
Kanada  Kanada Italien  Italien 0:22
27. September 2018, 19:30
Niederlande  Niederlande Kanada  Kanada 33:0
28. September 2018, 13:30
Kanada  Kanada Schweiz  Schweiz 0:25
28. September 2018, 15:30
Niederlande  Niederlande Italien  Italien 4:0

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland  Deutschland  3  3  0  0 027:300 +24 06:00
 2. Danemark  Dänemark  3  2  0  1 024:900 +15 04:20
 3. Belgien  Belgien  3  1  0  2 015:190  −4 02:40
 4. Australien  Australien  3  0  0  3 005:400 −35 00:60
27. September 2018, 9:30
Danemark  Dänemark Belgien  Belgien 6:2
27. September 2018, 15:30
Belgien  Belgien Australien  Australien 12:3
27. September 2018, 17:30
Deutschland  Deutschland Danemark  Dänemark 6:1
28. September 2018, 9:30
Belgien  Belgien Deutschland  Deutschland 1:10
28. September 2018, 11:30
Danemark  Dänemark Australien  Australien 17:1
28. September 2018, 17:30
Australien  Australien Deutschland  Deutschland 1:11

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiele um Platz 5–8

Bearbeiten
Schweiz  Schweiz 22 : 0 Australien  Australien 29. September 2018, 9:30
Belgien  Belgien 13 : 1 Kanada  Kanada 29. September 2018, 12:00

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
Kanada  Kanada 4 : 2 Australien  Australien 30. September 2018, 9:30

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
Schweiz  Schweiz 6 : 2 Belgien  Belgien 30. September 2018, 12:00

Finalspiele

Bearbeiten

Halbfinale

Bearbeiten
Niederlande  Niederlande 3 : 4 Danemark  Dänemark 29. September 2018, 14:30
Deutschland  Deutschland 4 : 5 n. P. Italien  Italien 29. September 2018, 17:00

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
Niederlande  Niederlande 4 : 3 n. V. Deutschland  Deutschland 30. September 2018, 14:30

Endspiel

Bearbeiten
Danemark  Dänemark 1 : 2 n. P. Italien  Italien 30. September 2018, 17:00

Torschützenliste

Bearbeiten
Pl. Name Team Tore
01. Dennis van der Boomen Niederlande  Niederlande 20
02. Jules van der Heijden Niederlande  Niederlande 19
03. Jan Schäublin Schweiz  Schweiz 18
04. Dominik Zenhäusern Schweiz  Schweiz 17
05. Anders Berenth Danemark  Dänemark 13
06. Manuel Melder Schweiz  Schweiz 12
07. Ruan Fuxin Belgien  Belgien 10
Kaan Sisik Deutschland  Deutschland 10
09. David Huber Deutschland  Deutschland 09
Nasim Afrah Deutschland  Deutschland 09
Claudio Camino Italien  Italien 09
Emanuel Farcasel Italien  Italien 09
Maarten Claes Belgien  Belgien 09
14. Veronica Conceicao Schweiz  Schweiz 07
Alexander Pedersen Danemark  Dänemark 07
16. Nelson Braillard Schweiz  Schweiz 06
Andrea Felicani Italien  Italien 06
Luke David Australien  Australien 06
19. Sven Pauwels Belgien  Belgien 04
Pl. Name Team Tore
19. Rodi Feller Niederlande  Niederlande 04
Mattia Muratore Belgien  Belgien 04
Yasin Kahya Belgien  Belgien 04
Jakob Dahl Danemark  Dänemark 04
24. Tim Treidy Deutschland  Deutschland 03
Ion Jignea Italien  Italien 03
Nikolayj Richelsen Danemark  Dänemark 03
Nasib Ogho Kanada  Kanada 03
28. Kamal Tahtahl Niederlande  Niederlande 02
Dani Mogensen Danemark  Dänemark 02
Claidio Salvo Italien  Italien 02
Ramin Raunak Kanada  Kanada 02
Noe Spirig Schweiz  Schweiz 02
Cyrin Teeuwen Niederlande  Niederlande 02
34. Minas Minasyan Niederlande  Niederlande 01
Daniel Rolli Schweiz  Schweiz 01
Shaun Mott Australien  Australien 01
Arno van Praet Belgien  Belgien 01
Jerryt de Moor Belgien  Belgien 01

Quelle[3]

Auszeichnungen

Bearbeiten
  • Bester Handschläger: Danemark  Anders Berenth
  • Bester Festschläger: Schweiz  Dave Inhelder
  • Bester Torschütze Niederlande  Dennis van der Boomen
  • Bester Torhüter: Deutschland  Jessica Trommer
  • Bester Nachwuchsspieler: Schweiz  Jan Schäublin
  • Fairplay: Kanada  Team Kanada

Abschlussplatzierung

Bearbeiten
Platz Land
1 Italien  Italien
2 Danemark  Dänemark
3 Niederlande  Niederlande
4 Deutschland  Deutschland
5 Schweiz  Schweiz
6 Belgien  Belgien
7 Kanada  Kanada
8 Australien  Australien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gruppenauslosung
  2. Verzicht der USA
  3. Torschützen WM 2018