IISHF Junioren-Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2011

IISHF-Junioren-Europameisterschaft 2011
Anzahl Nationen 6
Europameister Deutschland Deutschland
Silber Schweiz Schweiz
Bronze Osterreich Österreich
 
Austragungsort Zaanstad, Niederlande
Eröffnung 1. Oktober 2011
Endspiel 2. Oktober 2011
 
Bester Torhüter Deutschland Jan Spaltmann
Fair-Play-Pokal Danemark Dänemark
Topscorer Deutschland Marco Peters

Die 14. IISHF Junioren-Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft wurde vom 1. Oktober bis zum 2. Oktober 2011 in Zaanstad, Niederlande ausgetragen. Europameister wurde die Mannschaft aus Deutschland, welche sich im Finale gegen die Schweiz durchsetzen konnte.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Niederlande  Niederlande Osterreich  Österreich Schweiz  Schweiz Vereinigtes Konigreich  Großbritannien

Vorrunde

Bearbeiten
1. Oktober 2011
09:00
Deutschland  Deutschland
10:3
(5:1, 5:2)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Zaanstad
1. Oktober 2011
09:50
Schweiz  Schweiz
5:0
(2:0, 3:0)
Osterreich  Österreich
Zaanstad
1. Oktober 2011
10:40
Niederlande  Niederlande
4:3
(1:2, 3:1)
Danemark  Dänemark
Zaanstad
1. Oktober 2011
11:30
Deutschland  Deutschland
13:0
(5:0, 8:0)
Osterreich  Österreich
Zaanstad
1. Oktober 2011
12:20
Danemark  Dänemark
0:6
(0:5, 0:1)
Schweiz  Schweiz
Zaanstad
1. Oktober 2011
13:10
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
5:1
(3:0, 2:1)
Niederlande  Niederlande
Zaanstad
1. Oktober 2011
14:00
Schweiz  Schweiz
2:3
(0:2, 2:1)
Deutschland  Deutschland
Zaanstad
1. Oktober 2011
14:50
Danemark  Dänemark
2:8
(1:4, 1:4)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Zaanstad
1. Oktober 2011
15:40
Niederlande  Niederlande
4:6
(2:4, 2:2)
Osterreich  Österreich
Zaanstad
1. Oktober 2011
16:30
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
4:8
(2:5, 2:3)
Schweiz  Schweiz
Zaanstad
1. Oktober 2011
17:20
Niederlande  Niederlande
3:8
(0:2, 3:6)
Deutschland  Deutschland
Zaanstad
1. Oktober 2011
18:10
Osterreich  Österreich
4:1
(4:0, 0:1)
Danemark  Dänemark
Zaanstad
2. Oktober 2011
09:00
Schweiz  Schweiz
6:4
(2:3, 4:1)
Niederlande  Niederlande
Zaanstad
2. Oktober 2011
09:50
Danemark  Dänemark
0:11
(0:2, 0:9)
Deutschland  Deutschland
Zaanstad
2. Oktober 2011
10:40
Osterreich  Österreich
1:5
(0:2, 1:3)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Zaanstad
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1. Deutschland  Deutschland 5 5 0 0 45:08 10
2. Schweiz  Schweiz 5 4 0 1 27:11 08
3. Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 5 3 0 2 25:22 6
4. Osterreich  Österreich 5 2 0 3 11:28 4
5. Niederlande  Niederlande 5 1 0 4 16:28 2
5. Danemark  Dänemark 5 0 0 5 06:33 0

Finalrunde

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
     
  1  Deutschland  Deutschland 8
  4  Osterreich  Österreich 1      
       Schweiz  Schweiz 3
         Deutschland  Deutschland 12
  2  Schweiz  Schweiz 5      
  3  Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2    
  Spiel um Platz 3
 
 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 2
 Osterreich  Österreich 3
Halbfinale
2. Oktober 2011
12:00
Schweiz  Schweiz
5:2
(3:0, 2:2)
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Zaanstad
2. Oktober 2011
13:20
Deutschland  Deutschland
8:1
(2:1, 6:0)
Osterreich  Österreich
Zaanstad
Spiel um Platz 5
2. Oktober 2011
14:40
Niederlande  Niederlande
5:2
(3:0, 2:2)
Danemark  Dänemark
Zaanstad
Spiel um Platz 3
2. Oktober 2011
16:00
Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
2:3
(2:2, 0:1)
Osterreich  Österreich
Zaanstad
Finale
2. Oktober 2011
17:35
Schweiz  Schweiz
3:12
(2:2, 0:3, 1:7)
Deutschland  Deutschland
Zaanstad

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
RF Team
1 Deutschland  Deutschland
2 Schweiz  Schweiz
3 Osterreich  Österreich
4 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
5 Niederlande  Niederlande
6 Danemark  Dänemark

All-Star Team

Bearbeiten
Feldspieler: Deutschland  Dennis Winkels – Deutschland  Marco Peters – Schweiz  Damian Voirol – Deutschland  Timo Grabs
Tor: Deutschland  Jan Spaltmann
Fair-Play-Pokal: Danemark  Dänemark

Statistik

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Pkt T V SM
Marco Peters Deutschland  Deutschland 28 18 10 8
Sebastian Busch Deutschland  Deutschland 17 6 11 2
Damien Voirol Schweiz  Schweiz 12 5 7 4
Luca Linde Deutschland  Deutschland 11 3 8 6
Fabian Lenz Deutschland  Deutschland 10 7 3 4
Jordan Bodfield Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10 5 5 4
Teris Wright Niederlande  Niederlande 9 6 3 2
John Spence Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 9 5 4 0
Lukas Glasner Osterreich  Österreich 9 4 5 2
Thomas Angerer Osterreich  Österreich 9 4 5 2

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Europameisterschaften 2011, IISHF (Memento des Originals vom 25. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iishf.com