Ferdinand Hurter (1844–1898) und Vero Charles Driffield (1848–1915) waren Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts auf dem Gebiet der Fotografie. Sie untersuchten die Fotografie quantitativ und verwendeten Methoden der Sensitometrie und Densitometrie.

H&D-Kurve in der Sensitometrie
Actinograph nach Hurter & Driffield.

Zu ihren Erfindungen gehörte ein Gerät, mit dem man die Belichtungsparameter abschätzen konnte, der „Actinograph“.[1]

Sie untersuchten unter anderem Nichtlinearitäten bei sehr kurzen und sehr langen Belichtungszeiten.

Nach ihnen wurde eine Einheit zur Bestimmung der Filmempfindlichkeit von fotografischen Platten benannt, H&D.[2]

  1. William Bates Ferguson (Editor): The Photographic Researches of Ferdinand Hurter & Vero C. Driffield: Being a Reprint of Their Published Papers, Together With a History of Their Early Work & a Bibliography of Later Work on the Same Subject. London: Royal Photographic Society of Great Britain, 1920 (archive.org).
  2. Erna Padelt, Hansgeorg Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Fachbuchverlag Leipzig, 1967 (unter Scheiner: "Kennzeichnung der Lichtempfindlichkeit photographischer Platten (vgl. Tafel 57)." In der Tafel gibt es Umrechnungen von DIN auf ASA, GOST, Scheiner und H&D).