Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardière

französischer Arzt, Dichter, Übersetzer, Literaturtheoretiker, Höfling und Mitglied der Académie française

Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardière (* 1610 in Le Loroux-Bottereau; † 4. Juni 1663 in Paris) war ein französischer Arzt, Dichter, Übersetzer, Literaturtheoretiker, Höfling und Mitglied der Académie française.

Leben und Werk Bearbeiten

Arzt und Literat Bearbeiten

La Mesnardière war der Sohn eines Apothekers aus Nantes. Er studierte Medizin und veröffentlichte 1635 eine Schrift über die Affäre der Teufel von Loudun und das Schicksal Urbain Grandiers, die Richelieu auf ihn aufmerksam machte. Er wurde Richelieus Arzt wie auch der von Gaston d’Orléans. Nach einer weiteren Publikation mit psychosomatischer Fragestellung wurde er Hausarzt der Madame de Sablé und entdeckte durch ihren literarischen Salon und im Umgang mit Jean-François Sarasin und Georges de Scudéry seine Neigung zum Literarischen.

Literaturtheoretiker und Höfling Bearbeiten

Anfang 1640 legte er den die Tragödie betreffenden ersten Teil einer Poetik vor (weitere Teile erschienen nicht), die von der Forschung als herausragend eingestuft wird. Über Aristoteles hinausgehend führte er die Bühnenregel der bienséance (das Schickliche) ein. 1643 legte er selbst eine Tragödie vor (Alinde), konnte aber keinen Bühnenerfolg erzielen. 1655 wurde er in die Académie française (Sitz Nr. 17) gewählt. Er wurde Conseiller du Roy et Maistre d’Hostel Ordinaire de Sa Majesté und 1657 Lecteur ordinaire de la Chambre du Roi, eine lukrative Charge.

Aktualität seines Werks Bearbeiten

Die neueste Forschung hat La Mesnardière wiederentdeckt. 2015 wurde seine Poetik kritisch herausgegeben. Im September 2017 fand im Schloss Bosmelet ein Kolloquium statt, das ihn zum Thema hatte (La Mesnardière, un lettré de cour au XVIIe siècle). 2019 erschien sein Beitrag zum Literatenstreit um Jean Chapelains Theaterstück La Pucelle von 1656.

Werke (chronologisch) Bearbeiten

Originalwerke Bearbeiten

  • Traitté de la melancholie, sçavoir si elle est la cause des effets que l’on remarque dans les possedees de Loudun. Tiré des Réflexions de M. [de La Mesnardière] sur le Discours de M. D. [Duncan]. A La Fleche. Chez Martin Guyot & Gervais Laboe. 1635.
  • Raisonnements sur la nature des esprits qui servent aux sentiments. Paris 1638.
  • La Poétique. Paris 1639. Genf 1972.
    • La Poétique [1639]. Hrsg. Jean-Marc Civardi (* 1958). Honoré Champion, Paris 2015.
  • Le Charactère élégiaque. Paris 1640.
  • La pucelle d’Orléans. Tragédie. Paris 1642.
  • Alinde. Tragédie. Paris 1643.
  • Les poësies de Jules de La Mesnardiere, de l’Académie françoise, conseiller du Roy, et maistre d’hostel ordinaire de sa Majesté. Paris 1656.
  • Lettre du Sieur Du Rivage contenant quelques observations sur le poëme épique et sur le poëme de la Pucelle. Paris 1656. In: Jean Chapelain et la querelle de «La Pucelle». Hrsg. Bernard J. Bourque. Narr Francke Attempto, Tübingen 2019, S. 99–142.
  • Chant nuptial pour le mariage du Roy. Paris 1660.
  • Relations de guerre, contenant Le secours d’Arras, en l’année 1654, Le siège de Valence, en l’année 1656 et Le siége de Dunkercke, en l’année 1658. Paris 1662.

Übersetzungen Bearbeiten

  • Plinius der Jüngere: Panégyrique de Trajan. Paris 1638, 1642.
  • Les lettres de Pline le consul. Paris 1643.

Literatur Bearbeiten

  • Déborah Blocker: Des «Belles-lettres» pratiquées par un «poète médecin»: Hippolyte-Jules Pilet de La Mesnardière (1610–1663) face aux contradictions d’un modèle. In: Bonnes lettres – belles lettres. Actes des colloques du Centre d’études et de recherches Éditer – Interpréter de l’Université de Rouen: 26 et 27 avril 2000 – 6 et 7 février 2003. Hrsg. Claudine Poulouin und Jean-Claude Arnould. H. Champion, Paris 2006, S. 191–217.
  • Florence de Caigny: Rhétorisation des passions et poétique d’une éloquence invisible dans la Poétique de La Mesnardiere. In: Camenae 21, 2018. [1]
  • Georges Couton: Richelieu et le théâtre. Presses Universitaires de Lyon, Lyon 1986.
  • Catherine Fricheau: LA MESNARDIÈRE, Hippolyte Jules Pilet de 1610–1663. In: Les théoriciens de l’art. Hrsg. Carole Talon-Hugon. PUF, Paris 2017, S. 387–388.
  • John D. Lyons: The decorum of horror. A reading of La Mesnardière’s Poëtique. In: Homage to Paul Bénichou. Hrsg. Sylvie Romanowski und Monique Bilezikian. Summa Publications, Birmingham, Ala. 1994.
  • Helen Reese Reese: La Mesnardière’s Poëtique (1639). Sources and dramatic theories. Baltimore 1937. (Diss. Baltimore 1931)
  • Záviš Šuman: Axiologie critique de La Mesnardière. In: Anabases 29, 2019, S. 179–192. doi:10.4000/anabases.8945
  • Michel Valentin: Les médecins à l’aube de l’Académie française, de Martin Cureau de la Chambre à Jules Pilet de la Mesnardière. In: Histoire des sciences médicales 20, 1986, S. 215–228.
  • Amy Wygant: La Mesnardière and the Demon. In: Le Savoir au XVIIe siècle. Actes du 34e Congrès Annuel de la North American Society for Seventeenth-Century French Literature, University of Virginia, Charlottesville, 14–16 Mars 2002. Hrsg. John D. Lyons. Gunter Narr, Tübingen 2003, S. 323–334.

Weblinks Bearbeiten