Hexatriacontan

chemische Verbindung
(Weitergeleitet von Hexatriakontan)

Hexatriacontan ist ein langkettiges, unverzweigtes und gesättigtes Alkan. Es gehört dabei zur Gruppe der höheren Alkane.

Strukturformel
Struktur von Hexatriacontan
Allgemeines
Name Hexatriacontan
Andere Namen

n-Hexatriacontan

Summenformel C36H74
Kurzbeschreibung

weiße geruchlose Kristalle[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 630-06-8
EG-Nummer 211-127-8
ECHA-InfoCard 100.010.117
PubChem 12412
Wikidata Q151185
Eigenschaften
Molare Masse 506,97 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte
  • 0,96 g·cm−3 (20 °C)[3]
  • 0,78 g·cm−3 (Schmelze bei 76 °C)[3]
Schmelzpunkt

76 °C[4]

Siedepunkt

497 °C[2]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,4397 (80 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Darstellung und Gewinnung

Bearbeiten

Eine Herstellung gelingt durch die Wurtzsche Synthese aus Octadecyliodid und Natrium.[6]

Eigenschaften

Bearbeiten

Hexatriacontan tritt in drei polymorphen Kristallformen auf.[4][7][1] Die Form I schmilzt bei 76 °C mit einer Schmelzenthalpie von 88,74 kJ·mol−1.[8] Dem Schmelzpunkt sind zwei Festphasenübergänge vorgelagert. Bei 72 °C erfolgt die Umwandlung der Form III zur Form II, bei 74 °C die Umwandlung von Form II zu Form I.[4][7][1] Bei Raumtemperatur ist die Kristallform III die thermodynamisch stabile Form. Die Verbindung kann in monoklinen Kristallgittern für die Formen II und III[9] und einem orthorhombischen[3][10] Kristallgitter für Form I auftreten.[11][12]

Die Dampfdruckkurve lässt sich im Temperaturbereich von 452 K bis 516 K mit der August-Gleichung als log10(p) = A−(B/T) (p in kPa, T in K) mit A = 14,67 und B = 8228 beschreiben.[13] Die Verdampfungsenthalpie beträgt 157 kJ·mol−1.[13]

Die Verbindung ist mit Heptan unbegrenzt mischbar. Die Löslichkeitskurve zeigt bei niedrigen Temperaturen nur einen geringen Gehalt an Hexatriacontan, der mit steigender Temperatur sehr schnell ansteigt.[8]

   

Verwendung

Bearbeiten

Hexatriacontan wird als Standard in der Festkörper-NMR-Spektroskopie eingesetzt.[14]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Lan Wang, Zhi-Cheng Tan, Shuang-He Meng, Dong-Bai Liang: Low-temperature heat capacity and phase transition of n-hexatriacontane. In: Thermochim. Acta. 342, 1999, S. 59–65. doi:10.1016/S0040-6031(99)00308-1
  2. a b c d e Datenblatt n-Hexatriacontan bei Alfa Aesar, abgerufen am 24. Februar 2012 (Seite nicht mehr abrufbar).
  3. a b c V. Vand: Density and Unit Cell of n-Hexatriacontane. In: Acta Cryst. 6, 1953, S. 797–798. doi:10.1107/S0365110X53002246
  4. a b c J. C. Company: Measurement and interpretation of crystallization equilibriums of heavy paraffin and aromatic hydrocarbon solutions. In: Chem. Eng. Sci. 28, 1973, S. 318–323. doi:10.1016/0009-2509(73)85117-6
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-282.
  6. R. K. Doolittle, R. H. Peterson: Preparation and Physical Properties of a Series of n-Alkanes. In: J. Am. Chem. Soc. 73, 1951, S. 2145–2149. doi:10.1021/ja01149a069
  7. a b A. A. Schaerer, C. J. Busso, A. E. Smith, L. B. Skinner: Properties of pure normal alkanes in the C17 to C36 range. In: J. Am. Chem. Soc. 77, 1955, S. 2017–2019. doi:10.1021/ja01612a097
  8. a b K. L. Roberts, R. W. Rousseau, A. S. Teja: Solubility of Long-Chain n-Alkanes in Heptane between 280 and 350 K. In: J. Chem. Eng. Data. 39, 1994, S. 793–795. doi:10.1021/je00016a035
  9. H. M. M. Shearer, V. Vand: The crystal structure of the monoclinic form of n-hexatriacontane. In: Acta Cryst. 9, 1956, S. 379–384. doi:10.1107/S0365110X5600111X
  10. P. W. Teare: The crystal structure of orthorhombic hexatriacontane, C36H74. In: Acta Cryst. 12, 1959, S. 294–300. doi:10.1107/S0365110X59000901
  11. Hidehiko Honda, Hiroshi Ogura, Shuichi Tasaki, Akio Chiba: Two-phase coexisting state of n-hexatriacontane in the first-order phase transition. In: Thermochim. Acta. 405, 2003, S. 51–60. doi:10.1016/S0040-6031(03)00135-7
  12. Hideki Kubota, Fumitoshi Kaneko, Tatsuya Kawaguchi, Masatsugu Kawasaki: Infrared spectroscopic study on polytypic transformation of growing single crystal of n-hexatriacontane n-C36H74. In: J. Cryst. Growth. 275, 2005, S. e1751–e1756. doi:10.1016/j.jcrysgro.2004.11.163
  13. a b V. Piacente, D. Fontana, P. Scardala: Enthalpies of Vaporization of a Homologous Series of n-Alkanes Determined from Vapor Pressure Measurements. In: J. Chem. Eng. Data. 39, 1994, S. 231–237. doi:10.1021/je00014a009
  14. Hideki Kubota, Fumitoshi Kaneko, Chikayo Akita, Tatsuya Kawaguchi: The Influence of Polytropic Structures on the Solid-state 13C NMR Spectra of n-Alkanes. In: Chem. Lett. 33, 2004, S. 1358–1359. doi:10.1246/cl.2004.1358