HMMJ 3 und 4
Die Dampflokomotiven HMMJ 3 und 4 der schwedischen Hallsberg-Motala-Mjölby Järnväg (HMMJ) waren Schlepptender-Dampflokomotiven, die von Dübs and Company in Glasgow mit den Fabriknummern 790 und 791 gebaut und im Mai 1875 geliefert wurden.[2]
HMMJ 3 und 4 SJ S (I) – Mora und Leksand SJ Sa | |
---|---|
Fabrikfoto der HMMJ 3 (1875)
| |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | Dübs and Company |
Baujahr(e): | 1875 |
Ausmusterung: | 1903 |
Achsformel: | 1’B n2 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13.373 mm |
Länge: | 7682 mm |
Kuppelachsradstand: | 2438 mm |
Gesamtradstand: | 4165 mm |
Leermasse: | 26,7 t |
Dienstmasse: | 29 t |
Reibungsmasse: | 17,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Treibraddurchmesser: | 1592 mm[1] |
Laufraddurchmesser vorn: | 982 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 406 mm |
Kolbenhub: | 559 mm |
Kesselüberdruck: | 8,5 kg / m² |
Rostfläche: | 1,74 m² |
Strahlungsheizfläche: | 7,25 m² |
Rohrheizfläche: | 79,05 m² |
Leermasse des Tenders: | 9,9 t[1] |
Dienstmasse des Tenders: | 17,6 t |
Wasservorrat: | 6,3 m³ |
Brennstoffvorrat: | 1,75 m³ Kohle |
Geschichte
BearbeitenAm 15. Dezember 1873 wurde die 96 Kilometer lange normalspurige Hallsberg-Motala-Mjölby-Järnväg eröffnet. Die Konzession war am 3. November 1871 erteilt worden. Das Grundkapital betrug 1.400.000 Kronen, wovon Motala Verkstad der größte Anteilseigner war.
Von Anfang an hatte das Unternehmen finanzielle Probleme. Die geplanten Einnahmen blieben größtenteils aus, so dass die HMMJ Schwierigkeiten hatte, ihre Schulden zu bezahlen. 1879 ging HMMJ bankrott. Am 1. November 1879 übernahm der schwedische Staat die Gesellschaft und gliederte sie in die Organisation der Sveriges Statsbanor, der späteren SJ, ein. Dies war die erste Verstaatlichung der schwedischen Eisenbahngeschichte.
Die insgesamt acht Dampflokomotiven der Gesellschaft, darunter die Nummern 3 und 4, wurden von SJ übernommen.[3]
SJ S (I)
BearbeitenNach der Verstaatlichung der HMMJ 1879 wurden die beiden Lokomotiven als Baureihe S bezeichnet und erhielten Namen sowie die Ordnungsnummern 283 (Mora) und 284 (Leksand).[4]
SJ Sa (I)
Bearbeiten1898 wurde die Baureihenbezeichnung in Sa geändert. Die Abstellung erfolgte 1901 und Verschrottung 1903.[5]
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Lokomotiv och Tendrar vid Sveriges Statsbanbor. 1 Januari 1891. K. L. Beckman, Stockholm 1891, S. 83 (schwedisch).
- ↑ Dübs & Co., Glasgow, Skotland. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 17. Mai 2022 (schwedisch).
- ↑ Hallsberg - Motala - Mjölby Järnväg. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 17. Mai 2022 (schwedisch).
- ↑ SJ S (I) 283 – 284. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 17. Mai 2022 (schwedisch).
- ↑ SJ Sa (I) 283 – 284. In: svenska-lok.se. Abgerufen am 17. Mai 2022 (schwedisch).