Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1

megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Farum in der dänischen Kommune Furesø; 94836

Das Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1 war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Farum in der dänischen Kommune Furesø. Es wurde 1855 zerstört.

Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1
Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1 (Hovedstaden)
Großsteingrab Staunsholte Overdrev 1 (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 49′ 57,4″ N, 12° 22′ 29,9″ OKoordinaten: 55° 49′ 57,4″ N, 12° 22′ 29,9″ O
Ort Furesø Kommune, Farum Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010601-3

Das Grab lag nördlich von Farum und östlich von Bregnerød direkt am Høveltevej auf dem höchsten Punkt eines Hügels. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es mehrere weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

1855 wurde das Grab abgetragen. Im Jahr 1875 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Beschreibung

Bearbeiten

Die Anlage besaß eine runde Hügelschüttung unbekannter Größe. Der Hügel bestand aus Erde, die stark mit Kies und Feuerstein-Grus durchsetzt war. Der Hügel enthielt eine Grabkammer, die als Urdolmen anzusprechen ist. Sie bestand aus vier Wandsteinen und einem darauf ruhenden sehr großen Deckstein. Zur Orientierung und den Maßen der Kammer liegen keine Angaben vor.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten