Großsteingrab Lille Veksø 2

megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Veksø in der dänischen Kommune Egedal; 95236

Das Großsteingrab Lille Veksø 2 war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Veksø in der dänischen Kommune Egedal. Es wurde im 19. Jahrhundert zerstört.

Großsteingrab Lille Veksø 2
Großsteingrab Lille Veksø 2 (Hovedstaden)
Großsteingrab Lille Veksø 2 (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 45′ 42,4″ N, 12° 13′ 35,9″ OKoordinaten: 55° 45′ 42,4″ N, 12° 13′ 35,9″ O
Ort Egedal Kommune, Veksø Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010606-9

Das Grab lag zwischen Veksø und Stenløse, einige Meter nördlich der Straße Humiebakken. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Bearbeiten

Im Jahr 1875 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Beschreibung

Bearbeiten

Architektur

Bearbeiten

Die Anlage besaß eine Hügelschüttung unbekannter Form und Größe, von der sich 1875 nur noch geringe Reste abzeichneten. Über eine mögliche steinerne Umfassung ist nichts bekannt.

Der Hügel enthielt eine Grabkammer, die als Ganggrab anzusprechen ist. Sie hatte einen ovalen Grundriss und eine Länge von etwa 3,8 m. Zur Orientierung und zur Anzahl der Wand- und Decksteine liegen keine Angaben vor. An einer Langseite war der Kammer ein Gang vorgelagert. Er hatte eine Länge von etwa 4,4 m und eine Höhe von 1,5 m. Am äußeren Ende des Gangs befand sich ein großer runder Stein (vielleicht ein Verschlussstein oder ein Deckstein).

In der Kammer wurden verbrannte Knochen und Keramikscherben entdeckt. Die Funde wurden wohl nicht aufgehoben.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten