Funkturm Klein Oßnig

Sendeanlage in Klein Oßnig, Brandenburg

Der Funkturm Klein Oßnig ist ein Sendeturm auf dem Schwarzen Berg bei Klein Oßnig im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg, rund sieben Kilometer südlich von Cottbus. Er wird gegenwärtig zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen genutzt.

Geschichte

Bearbeiten

Der Funkturm wurde im Jahr 1961 als A-Turm für das Richtfunknetz der SED errichtet. Die Richtfunkeinrichtung wurde vom VEB RAFENA-Werke Radeberg gebaut. Im Januar 1984 wurde der Betrieb des Turms an die Deutsche Post übergeben.[1] Nach der Wiedervereinigung wird der Turm heute als Sender zur Übertragung von Hörfunkprogrammen verwendet.

Frequenzen und Programme

Bearbeiten
Frequenz (MHz) Programm Sendeleistung in kW
88,6 Deutschlandfunk 3
91,6 Radio B2 (Berlin/Brandenburg) 0,5
95,6 RS2 1,3
99,9 Inforadio (RBB) 1
102,2 Berliner Rundfunk 91,4 (Lausitz) 3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Lill: Funkturm Klein Oßnig (bei Cottbus). In: radiomuseum.de, abgerufen am 14. April 2023.

Koordinaten: 51° 41′ 52,9″ N, 14° 16′ 22,4″ O