Funkensalmler

Art der Gattung Hyphessobrycon

Der Funkensalmler, Feuertetra oder Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae, Syn.: Hemigrammus amandae) ist ein kleinbleibender Süßwasserzierfisch aus der Familie der Echten Salmler (Characidae).

Funkensalmler

Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae)

Systematik
Unterkohorte: Ostariophysi
Otophysa
Ordnung: Salmlerartige (Characiformes)
Familie: Echte Salmler (Characidae)
Gattung: Hyphessobrycon
Art: Funkensalmler
Wissenschaftlicher Name
Hyphessobrycon amandae
Géry & Uj, 1987

Merkmale

Bearbeiten

Der Funkensalmler erreicht eine maximale Gesamtlänge von nur etwa 1,7 bis 2 Zentimeter. Die Männchen werden etwa 1,5 Zentimeter groß, die Weibchen 1,8 Zentimeter. Sein Körper ist durchscheinend, die Wirbelsäule deutlich sichtbar. Kopf, Bauch, Rücken- und Schwanzflosse sind von rötlicher Farbe. Die Augen wirken groß im Verhältnis zum Körper, das Maul ist endständig. Das Männchen bleibt kleiner und schlanker als das fülliger wirkende und in der Farbgebung nur gering zurückstehende Weibchen. Der Funkensalmler ist ein Schwarmfisch.

Ökologie

Bearbeiten

Vorkommen

Bearbeiten

Er lebt in den Überschwemmungszonen des Rio Araguaia, dessen Zuflüssen Rio das Mortes und Rio Garças sowie deren Nebenflüsse in Mato Grosso, Brasilien, die typischerweise blau-grünes, trübes Weißwasser besitzen. Die Gewässer dort weisen folgende Wasserwerte auf:

Fortpflanzung

Bearbeiten

Der Funkensalmler vollzieht vermutlich wie bei Salmlern üblich seine Fortpflanzung während der Regenzeit oder ist von dieser abhängig. Genaue Berichte hierzu sind bisher nicht bekannt und beziehen sich auf Angaben unter aquaristischen Gesichtspunkten. Er ist aber sicherlich ein Freilaicher, der seine Eier in dichten und feingliedrigen Pflanzen ablegt.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Funkensalmler (Hyphessobrycon amandae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien