Freie-Partie-Europameisterschaft 1991

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1991 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 9. bis zum 12. Mai 1990 in Berlin statt. Es war die vierte Freie-Partie-Europameisterschaft in Deutschland.

22. Freie-Partie-Europameisterschaft 1991
Der Sieger: Jos Bongers
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Stadt Berlin,
Berlin Deutschland Deutschland[1][2]
Eröffnung: 9. Mai 1991
Endspiel: 12. Mai 1991
Teilnehmer: 28
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: NiederlandeNiederlande Jos Bongers
2. Finalist: Deutschland Stefan Galla
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 100,00 Deutschland Fabian Blondeel
Bester ED: 100,00 8 Spieler
Höchstserie (HS): 00100 18 Spieler
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Hotel Stadt Berlin
Seit 2003: Park Inn by Radisson BerlinAlexanderplatz
1990 1992
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Berlin

Geschichte

Bearbeiten

Die Europameisterschaft am Alexanderplatz in Berlin brachte viele Ergebnisse die dem bisherigen Sinn des Karambolsports widersprachen. Der Bochumer Fabian Blondeel beendete alle sechs Sätze im Turnier in einer Aufnahme. Das wäre früher sicher mindestens ein Medaillenplatz gewesen, hier aber wurde er 13. Er verlor einen Tie-Break und dreimal einen Bandenentscheid. Das hat wenig mit dem eigentlichen Sinn dieser Serienspielart zu tun. Europameister wurde erstmals der Niederländer Jos Bongers. Einen tollen Erfolg verbuchte der erst 20-jährige Gelsenkirchener Sportsoldat Stefan Galla mit dem Gewinn der Silbermedaille vor dem belgischen Allrounder Frédéric Caudron. Sein bestes internationales Ergebnis lieferte der Chemnitzer Markus Schönhoff mit Platz acht ab. Im Verlauf des Turniers eliminierte er den Luxemburger Titelverteidiger Fonsy Grethen.

Gespielt wurde eine Vorrunde in sechs Gruppen à drei und vier Spielern. Hierbei wurden sieben Spieler ermittelt, die auf die neun gesetzten Spieler trafen. Danach gab es ein Doppel-KO-System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 100 Punkte gespielt. Endete ein Satz 100:100 in einer Aufnahme, gab es einen Tie-Break. Endete auch dieser Unentschieden, wurde ein Bandenentscheid gespielt, um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Bei einem 2:0-Satzsieg gab es drei Satzpunkte. Bei einem 2:1-Satzsieg zwei Satzpunkte und einen für den Verlierer.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Qualifikation

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Osterreich  Stephan Horvath 4:0 4:0 400 8 50,00 66,66 100
2 Schweiz  Armin Grimm 2:2 2:3 206 10 20,60 25,75 82
3 Deutschland  Robert Steinbach 0:4 1:4 177 11 16,09 100
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Deutschland  Markus Schönhoff 4:0 4:1 476 18 26,44 30,66 100
2 Deutschland  Bernd Schneider 2:2 3:2 317 23 13,78 13,33 88
3 Griechenland  Basilis Katsanos 0:4 0:4 96 22 4,36 23
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Osterreich  Michael Hikl 4:0 4:0 400 9 44,44 66,66 100
2 Belgien  Christ Calemein 2:2 2:3 262 18 14,55 16,06 95
3 Griechenland  George Brazitikos 0:4 1:4 148 20 7,40 54
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Deutschland  Stefan Galla 4:0 4:0 400 6 66,66 66,66 100
2 Deutschland  Axel Büscher 2:2 2:2 215 6 35,83 50,00 97
3 Deutschland  Robert Pragst 0:4 0:4 23 5 4,60 15
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Niederlande  Henri Tilleman 4:0 4:0 400 8 50,00 50,00 100
2 Belgien  Peter de Backer 4:0 4:2 400 12 36,33 54,00 100
3 Deutschland  Franzel Simon 2:4 3:4 469 22 21,31 12,50 100
4 Deutschland  Christian Dressel 0:6 1:6 286 25 11,44 92
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BSD HS
1 Belgien  Philippe Deraes 2:2 3:2 315 9 35,00 100,00 100
2 Italien  Luigi Natale 2:2 2:2 322 11 29,27 22,22 94
3 Niederlande  Leo Koomen 2:2 2:3 275 15 18,33 30,42 99

Hauptturnier

Bearbeiten

Siegerrunde

Bearbeiten
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Luxemburg  Fonsy Grethen 2:0 2:0 100(1) 100(1)/7 200 2 100,00
Niederlande  Henri Tilleman 0:2 0:2 0(1) 100(1)/6 100 2 50,00
Deutschland  Voker Baten 0:2 0:2 0(1) 0(1) 0 2 0,00
Osterreich  Stephan Horvath 2:2 2:0 100(1) 100(1) 200 2 100,00
Deutschland  Stefan Galla 2:0 2:0 100(1)/3:2 100(1)/6 200 2 100,00
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 0:2 100(1)/2:3 100(1)/5 200 2 100,00
Deutschland  Thomas Wildförster 0:2 0:2 0(1) 66(1) 66 2 33,00
Osterreich  Michael Hikl 2:0 2:0 100(1) 100(2) 200 3 66,66
Niederlande  Jos Bongers 2:0 2:1 100(1)/10:10 1(1) 100(1) 201 3 67,00
Belgien  Peter de Backer 0:2 1:2 100(1)/10:10 100(2) 0(1) 200 4 50,00
Frankreich  Philippe Draes 2:0 2:1 100(1)/10:10 0(1) 100(1)/2 200 3 66,66
Deutschland  Fabian Blondeel 0:2 1:2 100(1)/10:10 100(1) 100(1)/1 300 3 100,00
Frankreich  Brahim Djoubri 2:0 2:0 100(4) 100(2) 200 6 33,33
Deutschland  Markus Schönhoff 0:2 0:2 12(3) 13(2) 25 5 5,00
Spanien  Carlos Tuset 0:2 0:2 0(1) 5(1) 5 2 2,50
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 2:0 100(1) 100(1) 200 2 100,00
2. Runde
Luxemburg  Fonsy Grethen 0:2 1:2 100(1) 3(1) 0/1 103 3 34,33
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 2:1 1(1) 100(1) 100(2) 201 4 50,25
Deutschland  Stefan Galla 2:0 2:0 100(1)/5:4 100(1) 200 2 100,00
Osterreich  Michael Hikl 0:2 0:2 100(1)/4:5 0(1) 100 2 50,00
Niederlande  Jos Bongers 2:0 2:0 100(1) 100(1)/2 200 2 100,00
Frankreich  Philippe Draes 0:2 0:2 7(1) 100(1)/1 17 3 5,66
Frankreich  Brahim Djoubri 0:2 0:2 1(1) 100(1)/3 101 2 50,50
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 2:0 100(1) 100(1)/4 200 2 100,00
3. Runde
Osterreich  Stephan Horvath 0:2 0:2 100(1)/0 51(1)/ 151 2 75,50
Deutschland  Stefan Galla 2:0 2:0 100(1)/1 100(1) 200 2 100,00
Niederlande  Jos Bongers 2:0 2:1 100(1) 2(1) 100(1) 202 3 67,33
Belgien  Frédéric Caudron 0:2 1:2 1(1) 100(1) 35(1) 136 3 45,33
Finale
Deutschland  Stefan Galla 0:2 1:2 25(2) 100(1) 100(1)/1 225 4 56,25
Niederlande  Jos Bongers 2:0 2:1 100(2) 0(1) 100(1)/2 200 4 50,00

Trostrunde

Bearbeiten
Name MP SP 1. Satz 2. Satz 3. Satz Pkte. Aufn. GD
1. Runde
Niederlande  Henri Tilleman 0:2 0:2 0(1) 9(5) 9 6 1,50
Deutschland  Voker Baten 2:0 2:0 100(1) 100(5) 200 6 33,33
Osterreich  Franz Stenzel 0:2 0:2 1(1) 6(4) 7 5 1,40
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 2:0 100(1) 100(4) 200 5 40,00
Belgien  Peter de Backer 2:0 2:1 100(1)/9 100(1)/10:10 100(1)/10:10 300 3 100,00
Deutschland  Fabian Blondeel 0:2 1:2 100(1)/8 100(1)/10:10 100(19/10:10 300 3 100,00
Deutschland  Markus Schönhoff 2:0 2:1 100(1) 13(4) 100(1)/2 213 6 35,50
Spanien  Carlos Tuset 0:2 1:2 58(1) 100(4) 100(1)/1 258 6 43,00
2. Runde
Deutschland  Voker Baten 0:2 1:2 100(3) 0(1) 54(2) 154 6 25,66
Frankreich  Brahim Djoubri 2:0 2:1 0(3) 100(1) 100(3) 200 7 28,57
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 2:0 100(1) 100(1) 200 2 100,00
Frankreich  Philippe Draes 0:2 0:2 1(1) 12(1) 13 2 6,50
Belgien  Peter de Backer 0:2 1:2 100(1)/1 100(1)/1 0(1) 200 3 66,66
Osterreich  Michael Hikl 2:0 2:1 100(1)/0 100(1)/2 100(1) 300 3 100,00
Deutschland  Markus Schönhoff 2:0 2:0 100(3) 100(1) 200 4 50,00
Luxemburg  Fonsy Grethen 0:2 0:2 91(2) 1(1) 92 3 30,66
3. Runde
Frankreich  Brahim Djoubri 0:2 0:2 100(1)/10:10 2(3) 102 4 25,50
Deutschland  Thomas Wildförster 2:0 2:1 100(1)/10:10 100(4) 200 5 40,00
Osterreich  Michael Hikl 2:0 2:0 100(2) 100(2) 200 4 50,00
Deutschland  Markus Schönhoff 0:2 0:2 3(1) 75(2) 78 3 26,00
4. Runde
Deutschland  Thomas Wildförster 0:2 1:2 100(1) 3(1) 4(1) 107 3 35,66
Osterreich  Stephan Horvath 2:0 2:1 0(1) 100(1) 100(1) 200 3 66,66
Osterreich  Michael Hikl 0:2 0:2 0(1) 0(3) 0 4 0,00
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 2:0 100(2) 100(3) 200 5 40,00
Spiel um Platz 3
Osterreich  Stephan Horvath 0:2 1:2 0(1) 100(2) 6(1) 106 4 26,50
Belgien  Frédéric Caudron 2:0 2:1 100(1) 13(1) 100(2) 213 4 53,25

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
[3]
Platz Name Spiele MP SP Pkte Aufn. GD BED BSD HS
1 Niederlande  Jos Bongers 4 8:0 9:3 803 12 66,91 100,00 100,00 100
2 Deutschland  Stefan Galla 4 6:2 10:2 825 10 82,50 100,00 100,00 100
3 Belgien  Frédéric Caudron 5 8:2 12:3 842 16 52,62 100,00 100,00 100
4 Osterreich  Stephan Horvath 5 6:4 8:7 765 12 63,75 100,00 100,00 100
5 Deutschland  Thomas Wildförster 5 6:4 10:5 773 17 45,47 100,00 100,00 100
6 Osterreich  Michael Hikl 5 6:4 8:7 800 16 50,00 100,00 100,00 100
7 Frankreich  Brahim Djoubri 4 4:4 5:7 603 19 31,73 33,33 100,00 100
8 Deutschland  Markus Schönhoff 4 4:4 5:7 516 18 28,66 50,00 100,00 100
9 Belgien  Peter de Backer 3 2:4 4:5 700 10 70,00 100,00 100,00 100
10 Luxemburg  Fonsy Grethen 3 2:4 4:5 395 8 49,37 100,00 100,00 100
11 Deutschland  Voker Baten 3 2:4 4:5 354 15 23,60 28,57 100,00 100
12 Frankreich  Philippe Draes 3 2:4 2:7 320 7 45,71 66,66 100,00 100
13 Deutschland  Fabian Blondeel 2 0:4 2:4 600 6 100,00 100,00 100
14 Spanien  Carlos Tuset 2 0:4 1:5 263 7 37,57 25,00 100
15 Osterreich  Franz Stenzel 2 0:4 0:6 207 7 29,57 100,00 100
16 Niederlande  Henri Tilleman 2 0:4 0:6 109 8 13,62 100,00 100
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 47,20

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rolf Kalb: Billard-Sport. 68. Jahrgang, Nr. 6. Oldenburg (Oldb) Juni 1991, S. 5–10.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 37. Wien August 1991, S. 4–5.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 44.