Freie-Partie-Europameisterschaft 1966

Billard 1966

Die Freie-Partie-Europameisterschaft 1966 war das 13. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 10. Februar 1966 in Kairo statt. Es war die erste Freie-Partie-Europameisterschaft in Ägypten.

13. Freie-Partie-Europameisterschaft 1966
Der Sieger: Henk Scholte
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Semiramis,
Kairo Agypten Ägypten[1][2]
Eröffnung: 7. Februar 1966
Endspiel: 10. Februar 1966
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Henk Scholte
Sieger: FrankreichFrankreich Jean Marty
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Henk Scholte
3. Platz: Belgien Joseph Vervest
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 194,44 FrankreichFrankreich Jean Marty
Bester ED: 500,00 FrankreichFrankreich Jean Marty
000000Belgien Joseph Vervest
000000OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner
Höchstserie (HS): 005000FrankreichFrankreich Jean Marty
000000NiederlandeNiederlande Henk Scholte
000000Belgien Joseph Vervest
000000OsterreichÖsterreich Heinrich Weingartner
Spielstätte auf der Karte
1965 1968
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Kairo

Geschichte

Bearbeiten

Der Ex-Profi Jean Marty nahm erstmals an einer Freie Partie Europameisterschaft teil und zeigte sein großes Können. Unbesiegt holte er den ersten Sieg mit Klasseleistungen in dieser Disziplin für Frankreich. Trotz guter Leistungen reichte es für den Titelverteidiger Henk Scholte diesmal nur zu Platz zwei. Der vierfache Europameister in der Freien Partie Joseph Vervest wurde Dritter. Der deutsche Meister Hartmut Burwig aus Berlin zeigte nach vier Niederlagen zum Auftakt mit drei folgenden Siegen eine solide Leistung.

Gespielt wurde in einer Finalrunde „Jeder gegen Jeden“ bis 500 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

 
Hotel Semiramis (seit 2008:Semiramis InterContinental Hotel)
Platz Name MP Pkte Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jean Marty 14:0 3500 18 194,44 500,00 500
2 Niederlande  Henk Scholte 12:2 3054 29 105,31 250,00 500
3 Belgien  Joseph Vervest 8:6 2148 25 85,92 500,00 500
4 Spanien  Ramon Aguilera 8:6 2068 45 45,95 71,42 441
5 Deutschland  Hartmut Burwig 6:8 1835 53 34,62 250,00 499
6 Osterreich  Heinrich Weingartner 4:10 1337 29 46,10 500,00 500
7 Agypten  Mustafa Diab 4:10 1336 56 23,85 71,42 373
8 Agypten  Tawfik Adn el Salam 0:14 775 63 12,30 165
Turnierdurchschnitt: 50,48

Einzelnachweise

Bearbeiten

[1]

  1. a b J. L. Druart: Le Billard. Nr. 30. Antwerpen April 1966, S. 6–13.
  2. Helmut Schulz: Billard-Zeitung. 44. Jahrgang, Nr. 3. Krefeld März 1966, S. 34–35.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 38.