Als Frankfurter Rezess (für Kompositionsschrift oder Buch) bezeichnet man eine von Philipp Melanchthon entworfene und von seinem Schüler Ulrich Sitzinger redigierte Erklärung, in der mehrere deutsche Fürsten sich 1558[1] zur Augsburgischen Konfession und ihrer Apologie bekannten. In dieser Erklärung sprachen sie sich auch in einem vermittelnden Ton zu den innerkirchlichen Streitigkeiten der Protestanten aus.

Unterzeichner waren:

Herzog Johann Friedrich von Sachsen ließ durch Matthias Flacius dem Frankfurter Rezess das Konfutationsbuch entgegenstellen.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. TRE Band 19, S. 477.