Frailea amerhauseri
Frailea amerhauseri ist eine Pflanzenart in der Gattung Frailea aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton amerhauseri ehrt den österreichischen Kakteenkenner Helmut Amerhauser (* 1941).[1]
Frailea amerhauseri | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Frailea amerhauseri am Naturstandort | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Frailea amerhauseri | ||||||||||||
Prestlé |
Beschreibung
BearbeitenFrailea amerhauseri wächst meist sprossend mit niedergedrückt kugelförmigen bis kugelförmigen, grünen Körpern. Die Körper erreichen Durchmesser von 2 bis 4 Zentimeter. Die 16 bis 22 (selten bis 26) Rippen sind flach und undeutlich in Höcker gegliedert. Die darauf befindlichen kleinen Areolen sind etwas weiß bewollt. Die weißlichen Dornen sind borstig. Der Mitteldorn ist bis zu 6 Millimeter, die 9 bis 12 Randdornen 3 bis 4 Millimeter lang.
Die zitronengelben Blüten haben einen roten Schlund und sind trichterförmig. Sie sind bis zu 3,5 Zentimeter lang und erreichen Durchmesser von 5 Zentimetern. Die mehr oder weniger kugelförmigen Früchte sind etwa 7 Millimeter lang. Die darin enthaltenen hutförmigen Same sind kastanienbraun und glänzen etwas. Die Samen sind 1,5 Millimeter lang und 2 Millimeter breit.
Verbreitung und Systematik
BearbeitenFrailea amerhauseri ist in Bolivien im Tiefland des Departamento Santa Cruz in Höhenlagen von 380 Metern verbreitet. wo sie zwischen Steinen wächst.
Die Erstbeschreibung durch Karl-Heinz Prestlé wurde 2002 veröffentlicht.[2]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 299.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 8–9.
- ↑ K. H. Prestlé: Frailea amerhauseri Prestlé. Een interessante nieuwe soort uit het noorden van Bolivia, validering en beschrijving. In: Succulenta. Band 81, Nr. 3, 2002, S. 130–135 (online).