Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens

Der Fragebogen zur Erfassung körperlichen Wohlbefindens (FEW 16) ist ein psychologisches Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung positiver Aspekte des Wohlbefindens bei Erwachsenen.[1] Andere Fragebögen erfassen entweder das psychische Wohlbefinden oder verwenden eine negative Operationalisierung des Wohlbefindens im Sinne einer Befindlichkeitsstörung.[1] Der einzige Fragebogen, der sich ebenfalls am positiven Pol orientiert, ist der Fragebogen zum aktuellen körperlichen Wohlbefinden (FAW) von Renate Frank.[1] Der FEW 16 besteht aus 16 Fragen, von denen jeweils 4 Fragen zu einer der folgenden vier Skalen zugeordnet werden:[1]

  • Belastbarkeit,
  • Vitalität,
  • Genussfähigkeit,
  • Innere Ruhe.

Die Antworten werden auf einer sechsstufigen Skala angegeben.[1] Die Bearbeitungszeit wird auf fünf bis zehn Minuten geschätzt und die Zeit zur Auswertung auf fünf Minuten.[1] Es liegt eine Validierung und Normierung von Albani und Kollegen aus dem Jahr 2006 vor.[1][2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g Jürgen Bengel, Markus Wirtz, Christian Zwingmann: Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Hogrefe, 2008, ISBN 978-3-8409-2095-0, S. 28–30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer, Andreas Hinz: Validierung und Normierung des „Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens“ (FEW-16) von Kolip und Schmidt an einer repräsentativen deutschen Bevölkerungsstichprobe. In: PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie. Band 56, Nr. 03/04, S. 172–181, doi:10.1055/s-2005-915467 (researchgate.net [abgerufen am 24. April 2016]).