Florian Glatz

deutscher Autor, Jurist, Software-Entwickler und Unternehmer

Florian Glatz (* 23. Januar 1986 in Lahr/Schwarzwald) ist ein deutscher Autor, Jurist, Software-Entwickler und Unternehmer.

fotografiert von Online & Sichtbar, Florian Glatz. Ein Junger Bärtiger Mann mit Kinnlangen Haaren in Hoody und Parka.
Florian Glatz

Florian Glatz studierte von 2007 bis 2008 Law and Legal Studies an der Univerzita Karlova, machte dann sein erstes Staatsexamen 2011 an der Ludwig-Maximilians-Universität München und sein zweites Staatsexamen in Berlin im Jahr 2014.[1]

Zurzeit (2023) forscht er für seine Promotion an der Universität Bayreuth unter Rupprecht Podszun zum Thema Smart Contracts,[2] verteilte Konsensnetzwerke und algorithmische Steuerung aus rechtlicher, technologischer und soziologischer Sicht.[3]

Außerdem agiert er als Ko-Gründer für das Start-up "Common Ground", welches auf Basis von Web3-Technologie eine soziale Plattform erstellt.[4][1]

Im September 2020 agierte Florian Glatz als Co-Gründer der European Crypto Initiative, dessen Ziel es ist, die Regulierung der EU so zu gestalten, dass offene, erlaubnisfreie, dezentrale Anwendungen, gefördert werden, welche die Blockchain-Technologie nutzen.[5]

Er gründete 2017 den Blockchain Bundesverband e.V.[6] mit, der die Interessen von Unternehmen vertritt, welche Geschäftsmodelle auf Basis der Blockchain entwickeln wollen.[7]

2016 gründete er das Legal Tech Center, welches Recht zugänglicher für alle machen will.[8] Von 2017 bis 2020 veranstaltete er gemeinsam mit Stephan Breidenbach die Berlin Legal Tech, den ersten Hackathon für Juristen im deutschsprachigen Raum.[9]

Zudem hält er Vorträge an verschiedenen Universitäten, um Studierenden die Themen Blockchain, Crypto und Legal Tech näher zu bringen.[10]

Schwerpunkte

Bearbeiten

Florian Glatz setzt sich für politische Aspekte ein, z. B. für die Regulierung rund um die Blockchain-Technologie[11][12] und schreibt Artikel zur Fortbildung[13].

In 2020 überreichte er Dorothee Bär, der Staatsministerin im Bundeskanzleramt für Digitalisierung, das "Aktionspapier Blockchain".[14]

Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift REthinking Law.[15]

Publikationen

Bearbeiten

Mitwirkung bei Publikationen

Bearbeiten
  • Legal Tech, Markus Hartung, Dr. Micha-Manuel Bues, Dr. Gernot Halbleib, C.H.BECK in Gemeinschaft mit Hart Publishing, Oxford und Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2018, ISBN 978-3-406-72924-9
  • FinTech-Handbuch, Teil der Reihe C.H. BECK Bankrecht, Prof. Dr. Florian Möslein, Prof. Dr. Sebastian Omlor, C.H.BECK, 2021, ISBN 978-3-406-75449-4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Florian Glatz. In: LinkedIn. Abgerufen am 21. April 2023.
  2. Florian Glatz: What are Smart Contracts? In: medium.com. 12. Dezember 2014, abgerufen am 24. April 2023 (englisch).
  3. Florian Glatz: Website als Blockchain Lawyer. Abgerufen am 21. April 2023.
  4. Common Ground. In: Common Ground. Abgerufen am 21. April 2023.
  5. Crypto Initiative. In: Crypto Initiative. Abgerufen am 21. April 2023 (englisch).
  6. admin: Home. In: Blockchain Bundesverband. Abgerufen am 25. April 2024 (deutsch).
  7. Impressum Blockchain Bundesverband. Abgerufen am 21. April 2023.
  8. Das Legal Tech Center. In: Legal Tech Center. Abgerufen am 21. April 2023.
  9. Virtuelle ReNo schlägt Chatbot-Anwalt. In: LTO. 14. Februar 2017, abgerufen am 24. April 2023.
  10. Bettina Taylor: Was macht eigentlich ein Blockchain-Anwalt? Vortragsreihe Legal Tech an der Universität zu Köln. 29. November 2018, abgerufen am 21. April 2023.
  11. Florian Glatz: Blockchain-Experte Florian Glatz im Interview: Anwälte und IT-ler rücken immer näher zusammen. In: Legal Tech. Abgerufen am 21. April 2023.
  12. Ulrich Schäfer: Kette ins Kanzleramt. In: Süddeutsche. Süddeutsche, 20. Februar 2018, abgerufen am 24. April 2023.
  13. Florian Glatz: Florian Glatz, Medium Autor. In: Medium. Abgerufen am 21. April 2023.
  14. Pressemitteilung zum Blockchain Aktionspapier des Blockchain Bundesverband e.V. In: Blockchain Bundesverband. Abgerufen am 24. April 2023.
  15. Redaktion REthinking Law. In: REthinking Law. Abgerufen am 24. April 2023.