Fears to Fathom ist ein episodisches Horror-Computerspiel des Spieleentwicklers Rayll. Der erste Teil des aus der Egoperspektive gespielten Horrorspiels wurde im Juli 2021 für Windows veröffentlicht.

Fears to Fathom
Entwickler Rayll
Publisher Rayll
Veröffentlichung 2. Juli 2021
Plattform Microsoft Windows
Spiel-Engine Unity
Genre Indie, Horror
Spielmodus Einzelspieler
Medium Download
Sprache Englisch

Handlung

Bearbeiten

Da es sich bei Fears to Fathom um ein episodisches Horrorspiel handelt, das aus vier bisher erschienenen Teilen besteht, muss die Handlung hinsichtlich der einzelnen Episoden betrachtet werden.

Home Alone

Bearbeiten

In der 2021 erschienenen ersten Episode schlüpft der Spieler in die Rolle des 14-jährigen Miles, dessen Eltern über das Wochenende aus beruflichen Gründen verreist sind. Nachdem er sich an seine Chemiehausaufgaben gesetzt hat und Lasagne zu Abend gegessen hat, schickt seine Mutter ihm ein beängstigendes Foto, welches die Nachbarin Paula aufgenommen hat. Es zeigt einen fremden Mann vor der Haustür von Mikes Haus. Seine Mutter befiehlt ihm, alle Türen zu schließen und auf die Polizei zu warten.

Während sich Mike unter seinem Bett versteckt, hört er das Zerbrechen von Glas gefolgt von wiederholtem Klingeln an der Haustür. Mike verlässt zögerlich sein Zimmer und sieht die Tür zum Schlafzimmer seiner Eltern offen stehen. Je nachdem, wie der Spieler hier interagiert, kann sich Mike vor dem Einbrecher verstecken, oder wird von diesem angegriffen.

Norwood Hitchhike

Bearbeiten
 
Motel mit Parkplatz. Die Protagonistin findet hier Unterschlupf nach ihrer Autopanne

In der zweiten Episode kehrt die 19-jährige Holly mit ihrem Auto von einer Videospiel-Convention nach Hause zurück. Dort kommt sie jedoch nicht an, da ihr Auto auf einer abgelegenen Strecke liegen bleibt. Sie ist darauf angewiesen, per Anhalter zu einem naheliegenden Motel zu fahren und dort zu übernachten. Nach verschiedenen Zwischenfällen im Motel klopft mitten in der Nacht ein fremder Mann an ihre Zimmertür. Der Spieler kann sich nun im Schrank verstecken, um auf Hilfe zu warten und den nächsten Morgen von dort zu verschwinden.

Carson House

Bearbeiten

Der Protagonist der dritten Episode ist Noah, der zum Zeitpunkt des Geschehens 18 Jahre alt war. Er passt auf Anweisung seines Vaters auf das Haus von Roy Carson, einem Freund und Kunden seines Vaters, auf. Nachdem er den Hund Zeke gefüttert hat und einen Virus auf dem Computer beseitigt hat, macht er sich mit dem Fahrrad von Roys Sohn zu einem naheliegenden Shop auf, um Einkäufe für Roy zu erledigen. Dort angekommen trifft er zwei Kumpel, welche ihm mitteilen, dass seine Exfreundin kurz vor ihnen den Laden betreten hat. Wieder im ‘‘Carson House’‘ angekommen, isst er Pizza und kehrt in das Büro zurück, um die Sicherheitskameras zu überprüfen. Als um 1:36 Uhr der Strom ausfällt, hört er den Hund draußen bellen und macht sich auf die Suche nach dem Stromkasten. Er erhält Nachrichten von einer unbekannten Person auf seinem Handy. Nachdem ein weiterer seltsamer Zwischenfall passiert, ist er von den Streichen seiner Kumpels genervt und teilt dies ihnen mit. Diese versichern ihm jedoch, dass sie damit nichts zu tun haben. Bei einer erneuten Überprüfung der Sicherheitskameras sieht er eine Frau mit einem Küchenmesser im Flur stehen. Diese entpuppt sich als seine Exfreundin, welche plant, den Protagonisten und dessen Freundin umzubringen. Auch hier wirkt sich die weitere Handlung auf das Ende der Episode aus.

Ironbark Lookout

Bearbeiten
 
Feuerwachturm, ähnlich wie der Turm in Episode 4, in dem sich der Großteil der Episode abspielt

Der 24-jährige Jack arbeitet in der Sommersaison als Ranger im Ironbark State Park. Bei seiner Ankunft erfährt er von dem Verschwinden von drei Kindern. Der Chef des Parks weist ihm den Turm 11 zu und empfiehlt ihm, sich nicht zu weit von diesem zu entfernen. Jack muss jeden Tag die Wetterlage protokollieren und steht währenddessen in engem Kontakt zu Connor, dem Ranger von Turm 12. Nachdem sich bereits an Tag zwei ein Camper unerlaubt im Park niedergelassen hat, spitzt sich die Lage von Tag zu Tag zu. Mitten in der Nacht sieht Jack den Schatten einer Person mit Hörnern, welche nach ihrer Entdeckung flieht. Jack findet vor seiner Tür Kerzen und einen Hirschschädel. Ein paar Nächte später berichtet Connor von einem illegalen Lagerfeuer, was in Jacks Zuständigkeitsbereich liegt und dieser sich es anschauen muss. Vom Turm aus sieht er, wie eine Sekte ein Feuer macht, um ein Ritual durchzuführen. Er fotografiert sie dabei, bemerkt jedoch zu spät, dass der Blitz bei der Aufnahme aktiviert war. Eines der Sektenmitglieder begibt sich sofort zum Turm, woraufhin sich Jack verstecken und fliehen muss, um lebend zu entkommen.

Woodbury Getaway

Bearbeiten

Die 23-jährige Sydney plant einen Wochenendausflug mit ihren Freunden in Woodbury.

Spielprinzip und Technik

Bearbeiten

Die Besonderheit dieses episodischen Computerspiels besteht darin, dass die Geschichte der einzelnen Episoden auf wahren Begebenheiten basiert. Ab der zweiten Episode wurde der Zugriff auf das Mikrophon in das Gameplay integriert. So muss sich der Spieler beispielsweise im Schrank verstecken und leise sein, da er ansonsten die Aufmerksamkeit des Einbrechers erregen könnte. Je nachdem, welche Aktionen der Spieler im Spiel durchführt, können unterschiedliche Enden erreicht werden.

Rezeption

Bearbeiten

Fears to Fathom erhielt bei Metacritic für jede einzelne Episode eine Bewertung. Hierbei steigt die Bewertung mit zunehmender Episodenanzahl. Während die erste Episode eine durchschnittliche Wertung von 7,0 erhielt, wurde die zuletzt veröffentlichte Episode mit einer 8,5 im Durchschnitt bewertet.[1]

Von IGN wurden die einzelnen Episoden zwischen 7,5 bis 7,9 bewertet.[2]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fears to Fathom auf Metacritic
  2. Fears to Fathom auf IGN