Der FSG Typ 3 war ein Containerschiffstyp der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, der in den Jahren 1984 bis 1986 in zwei Einheiten für die brasilianische Reederei Aliança und in zwei Einheiten für die chinesische Reederei COSCO gebaut wurde.

FSG Typ 3 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Aliança Navegação & Logística, São Paulo
COSCO, Shanghai
Bauwerft Flensburger Schiffbau-Gesellschaft
Bauzeitraum 1984 bis 1986
Gebaute Einheiten 4
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 178,54 (200,48) m (Lüa)
166,00 (190,88) m (Lpp)
Breite 28,40 m
Seitenhöhe 16,00 (15,60) m
Tiefgang (max.) 11,27 (9.50/10,40) m
Vermessung 20.995 BRZ, 10.348 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 11.300 kW (15.364 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17,5 kn (32 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 26.868 (~ 30.900) tdw
Container 1402 (1686) TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 200 (54)
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Anmerkung
Daten

Basisversion

in Klammern

lange Version

Einzelheiten Bearbeiten

Der Typ-3-Entwurf basierte auf dem Ende der 1970er Jahre von der FSG konzipierten FSG Typ 1, der ab 1980 in acht Einheiten für mehrere Reedereien gebaut wurde. Die Baureihe der Typen 1 bis 5 bildete eine Modellfamilie von Containerschiffen von 1150 TEU bis 1800 TEU, die bis zum Verkauf der FSG im Jahr 1982 über das Mutterunternehmen Harmstorf-Gruppe vermarktet wurden.

Die Schiffe waren als vielseitig einsetzbare Containerschiffe mit weit achterem Deckshaus ausgelegt. Der Grundentwurf wurde für die beiden Aliança-Schiffe im Hinblick auf die Anforderungen der Containerlinienfahrt nach Südamerika weiterentwickelt. Ihre Containerkapazität betrug 1402 TEU, von denen 656 TEU in den Laderäumen verstaut werden konnten. Der Aliança-Entwurf wurde in der Länge angepasst und kürzer ausgeführt, war jedoch für eine Verlängerung um 16 Meter (die Länge einer 40-Fuß-Containerbay) vorgeplant, was die Kapazität auf insgesamt 1600 TEU erhöht hätte – die Option wurde bei den beiden kurzen Schiffen nie umgesetzt. Die etwas später gebauten COSCO-Schiffe wurden dagegen in der langen Typ-3-Grundvariante fertiggestellt. Die Aliança-Schiffe besaßen acht Laderäume, die in den Laderäumen 2 bis 8 jeweils längsschiff durch zwei Längsherfte geteilt waren und durch drei nebeneinander angeordnete Pontonlukendeckeln verschlossen wurden, die COSCO-Einheiten hatten bei gleicher Längsaufteilung nur sechs teilweise längere Laderäume. Hinter dem Deckshaus befand sich bei allen Einheiten ein 40-Fuß-Decksstellplatz. Die Aliança-Schiffe wurden zum Einsatz in Gebieten mit schlecht ausgebauter Hafeninfrastruktur mit jeweils zwei mittschiffs angeordneten elektrohydraulischen Drehkränen von je 36 Tonnen Kapazität ausgerüstet, die COSCO-Schiffe verfügten über kein Ladegeschirr.

Der Antrieb der Aliança-Schiffe bestand aus einem MAN-B&W-Zweitakt-Dieselmotor des Typs 5L80GBE mit einer Leistung von 11.300 kW, die COSCO-Schiffe erhielten einen B&W-Motor vom Typ 6L70MC mit einer Leistung von 10.800 kW. Die Motoren wirkten direkt auf einen Escher-Wyss-Verstellpropeller und ermöglichen eine Geschwindigkeit von etwa 17 bis 17,5 Knoten. Die Propellerwelle trieb darüber hinaus über eine Vulkan-Kupplung noch einen Wellengenerator an. Weiterhin standen drei Hilfsdiesel und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver wurden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Die Schiffe Bearbeiten

FSG Typ 3 Containerschiffe
Bauname Ablieferung/Baujahr Baunummer IMO-Nummer Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Copacabana 27. August 1984 2001 8223000 Aliança Ab 30. Juni 2013 in Aliağa verschrottet.
Flamengo 17. August 1985 2002 8223012 Aliança Ab 1. November 2013 bei Leyal GS in Aliağa verschrottet.
Xiang He 13. April 1985 2019 8318013 COSCO Am 31. August 2013 verlorengegangen.
Yu He 17. April 1986 2020 8318025 COSCO Ab 27. Oktober 2013 bei Jiangmen Zhong Xin Shipbreaking verschrottet.
Equasis[1], grosstonnage[2]

Literatur Bearbeiten

  • Scott, Robert: Standard Ship Designs : Dry cargo, container and ro-ro vessels. Fairplay Publications, London 1984, ISBN 0-905045-54-8.
  • H. Löffler, H. Lucht: 1400-TEU-Containerschiff „Copacabana“. In: Hansa – Schiffahrt – Schiffbau – Hafen. Vol. 121, Nr. 22, 1984, S. 2267–2269.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Equasis-Startseite (englisch)
  2. grosstonnage-Startseite (englisch)