FSFAB Cadre-45/2-Weltmeisterschaft 1907

Karambolage-Weltmeisterschaft

Die FSFAB Weltmeisterschaften im Cadre 35/2 und 45/2 1907 war die 2. Cadre 45/2 Weltmeisterschaft der Amateure der FSFAB. Das Turnier fand vom 5. bis zum 15. März 1907 in Paris, Frankreich, statt.[2] Parallel zu denen der FSFAB wurden auch Weltmeisterschaften der Fédération Française de Billard (FFB) ausgetragen.

2. FSFAB Cadre 45/2-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Lucien Rérolle
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: FSFAB
Turnierdetails
Austragungsort: Billard Palace[1],
FrankreichFrankreich Paris
Eröffnung: 5. März 1907[2]
Endspiel: 15. März 1907
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Lucien Rérolle
Sieger: FrankreichFrankreich Lucien Rérolle
2. Finalist: FrankreichFrankreich Charles Darantière
3. Platz: Belgien Arthur François
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 20,40 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle
Bester ED: 26,66 FrankreichFrankreich Lucien Rérolle
Höchstserie (HS): 01300FrankreichFrankreich Charles Darantière
Spielstätte auf der Karte
1906 1908/1
Emblem der FSFAB
Veranstaltungsort: FrankreichFrankreich Paris

Geschichte

Bearbeiten

Das Turnier wurde auf dem Matchbillard mit 45 cm Abstrich der Cadrefelder ausgetragen.[3] Damit war es zweite Cadre 45/2 Weltmeisterschaft. Sieger wurde wie schon 1904, 1905 und 1906 der Franzose Lucien Rérolle.

Turniermodus

Bearbeiten

Das ganze Turnier wurde im Round Robin System bis 400 Punkte gespielt.[3]

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten

Es waren nicht mehr alle Turnierdaten zu ermitteln.[3]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
 
Cafè und Académie Billard-Palace (1913)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP GD BED HS
1 Frankreich  Lucien Rérolle 10:0 20,40 26,66 103
2 Frankreich  Charles Darantière 6:4 ? 16,66 130
3 Belgien  Arthur François 6:4 ? ? ?
4 Frankreich  Pasco 4:6 ? ? ?
5 Frankreich  Henri Blanc 4:6 ? ? ?
6 Frankreich  Robert Mortier 0:10 ? ? ?

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 7. Jahrgang, Nr. 5. Köln September 1927, S. 112–113.
  2. a b c Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 163–164.
  3. a b c Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 166.