FIS-Ladies-Grand-Prix 2000

Wikimedia-Liste

Der 2. FIS-Ladies-Grand-Prix wurde vom 5. bis 13. Februar 2000 ausgetragen. Die Stationen waren Breitenberg/Rastbüchl, Saalfelden, Schönwald und Baiersbronn.

2. FIS-Ladies-Grand-Prix
Sieger
Grand Prix-Sieger Osterreich Daniela Iraschko
Breitenberg/Rastbüchl Team Osterreich Österreich
Breitenberg/Rastbüchl Osterreich Eva Ganster
Saalfelden Osterreich Daniela Iraschko
Schönwald Osterreich Daniela Iraschko
Baiersbronn Osterreich Daniela Iraschko
Teilnehmer
Nationen 8
1999 2001

Den Grand Prix-Sieg holte sich die Österreicherin Daniela Iraschko vor ihrer Teamkollegin Eva Ganster und der Deutschen Heidi Roth.

Veranstaltungsorte

Bearbeiten
Ort Schanze Datum
  Deutschland  Breitenberg/Rastbüchl Baptist-Kitzlinger-Schanze K 70 5. Februar Team 6. Februar
Osterreich  Saalfelden Felix-Gottwald-Schisprungstadion K 85 9. Februar
  Deutschland  Schönwald Adlerschanzen Schönwald K 84 12. Februar
  Deutschland  Baiersbronn Große Ruhesteinschanze K 85 13. Februar

Breitenberg/Rastbüchl Team

Bearbeiten

Das Auftaktspringen fand am 5. Februar auf der Baptist-Kitzlinger-Schanze statt.[1]

Breitenberg/Rastbüchl

Bearbeiten

Das Einzelspringen fand am 6. Februar statt.[2]

Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Osterreich  Eva Ganster 76.5 79.5 240.2
02. Osterreich  Daniela Iraschko 75.0 81.0 239.7
03. Deutschland  Heidi Roth 72.5 78.0 222.1
04. Osterreich  Sandra Kaiser 75.0 74.5 216.9
05. Vereinigte Staaten  Karla Keck 66.0 73.5 197.4
06. Norwegen  Anette Sagen 68.0 69.5 188.5
07. Deutschland  Kristin Schmidt 67.0 67.5 187.9
08. Osterreich  Magdalena Kubli 67.0 66.0 187.1
09. Deutschland  Michaela Schmidt 64.5 63.5 173.6
10. Japan  Izumi Yamada 64.5 61.0 171.1
11. Deutschland  Stefanie Krieg 67.0 60.5 170.0
12. Slowenien  Tanja Volcjak 61.5 63.5 167.0
13. Japan  Ayumi Watase 60.0 66.5 165.3
14. Schweden  Helena Olsson 54.0 62.0 145.7
15. Japan  Yoshiko Kasai 52.5 60.0 139.0
16. Schweden  Linda Eriksson 50.0 51.0 107.2
17. Norwegen  Line Jahr 51.0 48.0 103.8
18. Schweden  Katarina Tikka 48.0 46.0 81.8
19. Finnland  Marianne Uusitalo 45.0 45.5 80.6
20. Finnland  Satu Timonen 41.0 47.5 71.7
21. Schweden  Johanna Junkka 43.0 42.0 71.5
22. Schweden  Erika Westlund 44.0 43.0 66.4
23. Finnland  Heli Pomell 43.0 44.0 65.4
24. Schweden  Maria Östrand 45.0 41.5 61.8
25. Vereinigte Staaten  Alexandra Schnitzler 40.0 44.0 53.3

Saalfelden

Bearbeiten

Das zweite Einzelspringen fand am 13. Februar im Felix-Gottwald-Schisprungstadion statt.[3]

Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Osterreich  Daniela Iraschko 76.0 90.0 215.0
02. Osterreich  Eva Ganster 72.5 72.0 176.5
03. Vereinigte Staaten  Karla Keck 59.0 75.0 147.0
04. Deutschland  Heidi Roth 65.0 72.5 146.0
05. Osterreich  Magdalena Kubli 68.0 65.0 140.5
06. Vereinigte Staaten  Lindsey Van 64.0 63.0 138.5
07. Japan  Izumi Yamada 66.5 65.0 137.5
08. Japan  Ayumi Watase 65.0 62.0 131.5
09. Schweden  Helena Olsson 64.0 59.0 125.5
10. Norwegen  Anette Sagen 64.5 61.5 124.0
11. Slowenien  Tanja Volcjak 65.0 53.0 107.5
12. Vereinigte Staaten  Liz Szotyori 57.0 55.0 102.0
13. Japan  Yoshiko Kasai 57.0 52.5 98.0
14. Deutschland  Michaela Schmidt 59.0 52.0 93.5
15. Deutschland  Stefanie Krieg 58.5 48.0 89.0
16. Deutschland  Kristin Schmidt 54.0 55.0 86.5
17. Osterreich  Linda Achorner 48.0 58.5 83.0
18. Schweden  Erika Westlund 53.0 53.0 81.5
19. Norwegen  Line Jahr 51.0 52.0 79.0
20. Schweden  Linda Eriksson 52.0 46.0 61.5
21. Osterreich  Sandra Kaiser 66.0 43.0 56.0
22. Finnland  Satu Timonen 44.0 48.0 50.0
Schweden  Katarina Tikka 47.0 47.0 50.0
24. Schweden  Maria Östrand 44.0 47.0 49.5
Schweden  Johanna Junkka 45.0 45.0 49.5
26. Finnland  Marianne Uusitalo 45.0 44.0 48.5
27. Vereinigte Staaten  Veronika Myhra 45.0 45.0 42.0
28. Finnland  Heli Pomell 44.0 44.0 37.5

Schönwald

Bearbeiten

Das dritte Einzelspringen fand am 12. Februar auf der Adlerschanze statt.[4]

Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Osterreich  Daniela Iraschko 88.5 90.0 251.5
02. Osterreich  Eva Ganster 76.0 74.0 187.0
03. Japan  Ayumi Watase 75.0 73.5 184.0
04. Deutschland  Heidi Roth 73.5 75.5 180.0
05. Osterreich  Magdalena Kubli 75.5 70.5 176.5
06. Japan  Yoshiko Kasai 76.0 68.5 176.0
07. Vereinigte Staaten  Karla Keck 73.0 74.5 175.5
08. Japan  Izumi Yamada 68.0 75.0 169.0
09. Deutschland  Michaela Schmidt 74.0 68.5 168.0
10. Vereinigte Staaten  Lindsey Van 68.0 69.5 160.5
11. Schweden  Helena Olsson 71.5 66.0 156.5
12. Vereinigte Staaten  Liz Szotyori 65.0 67.0 142.0
Norwegen  Anette Sagen 68.5 65.0 142.0
14. Deutschland  Stefanie Krieg 64.0 64.5 135.5
15. Slowenien  Tanja Volcjak 64.0 65.0 135.0
16. Deutschland  Ann-Kathrin Reger 65.0 62.5 125.0
17. Norwegen  Line Jahr 62.0 60.0 123.0
18. Deutschland  Kristin Schmidt 60.0 63.0 118.0
19. Schweden  Erika Westlund 60.0 61.0 114.5
20. Schweden  Linda Eriksson 60.0 57.5 106.0
21. Schweden  Maria Östrand 56.0 53.0 91.0
22. Schweden  Katarina Tikka 57.5 52.0 89.0
23. Finnland  Satu Timonen 52.0 53.0 84.0
24. Schweden  Johanna Junkka 53.0 52.0 81.0
25. Vereinigte Staaten  Veronika Myhra 51.0 52.0 71.5
Vereinigte Staaten  Alexandra Schnitzler 51.0 53.0 71.5
27. Finnland  Marianne Uusitalo 49.0 50.0 66.5

Baiersbronn

Bearbeiten

Das fünfte Einzelspringen fand am 13. Februar auf der Großen Ruhesteinschanze statt.[5]

Rang Name Weite 1 Weite 2 Punkte
01. Osterreich  Daniela Iraschko 87.5 87.5 236.5
02. Osterreich  Eva Ganster 77.5 74.5 188.5
03. Deutschland  Heidi Roth 76.0 78.5 186.0
04. Japan  Izumi Yamada 74.5 72.5 180.5
05. Japan  Ayumi Watase 76.0 70.5 175.0
06. Osterreich  Magdalena Kubli 72.0 73.5 167.0
07. Norwegen  Anette Sagen 74.0 71.5 164.5
08. Vereinigte Staaten  Karla Keck 69.5 72.0 160.5
09. Schweden  Helena Olsson 64.5 70.0 151.5
10. Vereinigte Staaten  Lindsey Van 61.0 71.5 143.0
11. Slowenien  Tanja Volcjak 64.0 66.5 139.5
12. Japan  Yoshiko Kasai 64.5 63.0 136.5
13. Deutschland  Kristin Schmidt 60.0 61.5 119.0
14. Deutschland  Ann-Kathrin Reger 57.0 62.0 114.0
15. Deutschland  Stefanie Krieg 55.5 61.0 107.0
16. Norwegen  Line Jahr 52.0 53.5 84.0
17. Schweden  Erika Westlund 52.5 55.0 83.5
18. Schweden  Katarina Tikka 55.0 49.0 73.5
19. Schweden  Johanna Junkka 47.5 46.0 58.0
20. Vereinigte Staaten  Alexandra Schnitzler 45.5 49.0 57.5
21. Schweden  Maria Östrand 46.5 47.5 54.0
22. Vereinigte Staaten  Liz Szotyori 43.0 53.5 53.0
23. Vereinigte Staaten  Veronika Myhra 46.5 45.0 44.0
24. Finnland  Satu Timonen 44.0 43.0 34.5
25. Finnland  Marianne Uusitalo 43.0 42.0 32.0

Endstand des FIS-Ladies-Grand-Prix

Bearbeiten
Rang Name Breitenberg/Rastbüchl Saalfelden Schönwald Baiersbronn Punkte
01. Osterreich  Daniela Iraschko 239.7 (2) 215.0 (1) 251.5 (1) 236.5 (1) 942.7
02. Osterreich  Eva Ganster 240.2 (1) 176.5 (2) 187.0 (2) 188.5 (2) 792.2
03. Deutschland  Heidi Roth 222.1 (3) 146.0 (4) 180.0 (4) 186.0 (3) 734.1
04. Vereinigte Staaten  Karla Keck 197.4 (5) 147.0 (3) 175.5 (7) 160.5 (8) 680.4
05. Osterreich  Magdalena Kubli 187.1 (8) 140.5 (5) 176.5 (5) 167.0 (6) 671.1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnis Breitenberg/Rastbüchl Team (PDF; 42 kB)
  2. Ergebnis Breitenberg/Rastbüchl (PDF; 43 kB)
  3. Ergebnis Saalfelden (PDF; 102 kB)
  4. Ergebnis Schönwald (PDF; 66 kB)
  5. Ergebnis Baiersbronn (PDF; 43 kB)