Exponate im Deutschen Museum Bonn

Wikimedia-Liste

Die Liste enthält eine Auswahl von Exponaten, die das Deutsche Museum Bonn im Zeitraum zwischen seiner Gründung und seiner ab 2020 erfolgten Neuausrichtung auf das Thema künstliche Intellegenz zeigte.[1] Viele der Exponate der Dauerausstellung waren mit bekannten Wissenschaftlern, Technikern und Erfindern, unter anderem mit den Nobelpreisträgern Manfred Eigen, Klaus von Klitzing, Georges J. F. Köhler, Rudolf Mößbauer, Erwin Neher und Wolfgang Paul verbunden.[2] Bis Anfang 2024 wurden die Exponate im Zuge der Umgestaltung des Museums weitgehend abgebaut.[3]

Exponate zur Grundlagenforschung und Analysetechnik

Bearbeiten
 
6 MeV Betatron
 
500 MeV Synchrotron
 
Modell einer Paul-Falle
 
Linearbeschleuniger
 
Erster Gaschromatograph

Exponate zur Luft- und Raumfahrt

Bearbeiten

Exponate zur Magnetschwebetechnik

Bearbeiten
 
Transrapid 06 vor dem Museumseingang

Exponate zur Computertechnik

Bearbeiten
 
Zuse Z23

Exponate zur Zeitmessung

Bearbeiten
 
Cäsiumatomuhr CS1

Exponate zur Medizintechnik

Bearbeiten

Exponate zur Biokybernetik

Bearbeiten

Exponate zur Digitalisierung von Audiodaten

Bearbeiten
 
ASPEC 91
  • Mixturtrautonium, konstruiert von Oskar Sala, 1952.[21]
  • Erster Audio Echtzeit-Encoder, Entwicklungsmodell an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1978–1984,[21]
  • ASPEC 91 Encoder und Decoder (Adaptive Spectral Perceptual Coding), erste kommerzielle Anwendung des späteren MP3-Verfahrens, 1991.[21]

Exponate zum Rundfunk

Bearbeiten
 
Heinzelmannradio

Weitere Exponate

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Deutsches Museum Bonn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Stefan Knopp: Neuausrichtung: Deutsches Museum spezialisiert sich auf Künstliche Intelligenz. In: Bonner Generalanzeiger. 25. September 2020, abgerufen am 19. Februar 2024.
  2. Fünf Leitthemen – fünf Bereiche. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018 (Die Zuordnung der Exponate zu Oberthemen erfolgt abweichend von der Zuordnung im Museum.).
  3. Ayla Jacob: Vorübergehende Schließung: Das ändert sich im Deutschen Museum in Bad Godesberg. In: Bonner Generalanzeiger. 16. Februar 2024, abgerufen am 19. Februar 2024.
  4. a b c d e f Gefangene Elementarteilchen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  5. a b MössbauerEffekte. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  6. MaßRegelungen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  7. a b ElementARchitekten. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 7. März 2018.
  8. a b ErstVeröffentlichung. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 7. März 2018.
  9. a b ZellKultur. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  10. a b c SehHilfen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  11. EinBlicke. (PDF; 6,34 MiB) Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018 (Ausstellungstext).
  12. a b c Der Newton des Grashalms. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  13. a b AllMächte. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  14. a b Raumfahrt als Erderkundung. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  15. a b Schwebende Verfahren. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  16. RechenKünstler. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  17. a b c d GastArbeiter. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  18. a b ZeitStandard. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  19. a b c d Zwischen Leben und Maschine. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  20. a b Genetik und Hippokratischer Eid. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  21. a b c KlangWerkStätten. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  22. a b Unterhaltungs Politik. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  23. MotorAlternativen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.
  24. Heiße Eisen. Deutsches Museum Bonn, abgerufen am 6. März 2018.