Evin Incir

schwedische Politikerin

Evin Incir (geb. 15. Juni 1984 in Diyarbakır, Türkei[1]) ist eine schwedische Politikerin kurdischer Herkunft von der Sveriges socialdemokratiska arbetareparti (SAP) und seit 2019 ein Mitglied des Europäischen Parlaments.

Früher Leben und Ausbildung

Bearbeiten

Evin Incir wuchs in einem kurdischen Haushalt auf.[2] Mit sechs Jahren siedelte sie nach Schweden über,[3] wo sie Rechtswissenschaften an der Universität von Uppsala studierte und 2013 ihren Abschluss machte.[4]

Politischer Werdegang

Bearbeiten

Für Politik begann sie sich mit 14 Jahren zu interessieren und trat der Jungpartei der SAP bei.[5] Sie wurde zur Generalsekretärin der International Union of Socialist Youth,[6] für welche sie 2014 an einer Konferenz der Sozialistischen Internationalen teilnahm.[7] 2018 nahm sie im Namen der SAP mit anderen europäischen Politikern an einem Seminar zu Migration und Sozialer Justiz in Ouagadougou in Burkina Faso teil.[8] Ins Europäische Parlament wurde Evin Incir an den Wahlen 2019 gewählt.[9] 2023 führte sie die EU-Delegation von etwa 100 Wahlbeobachtern für die Wahlen in Sierra Leone an.[10]

Privates

Bearbeiten

In Incirs Kindheit war es verboten, in der Türkei kurdisch zu sprechen, und so war es eine Art von Widerstand, kurdische Gerichte zu essen.[2] Evin Incirs Lieblingsgericht ist Nîsk, ein kurdisches vegetarisches Linsengericht.[2] Abgesehen vom politischen Hintergrund ist ihr wichtig, dass es ein vegetarisches Gericht ist, denn eine vegetarische Ernährung sieht sie als eine friedliche und nachhaltige Zukunft unterstützend an.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. INCIR Evin | Socialists & Democrats. 15. Juni 1984, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  2. a b c d Signature Dish: Evin Incir's nîsk. 3. November 2022, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  3. Seven Kurds running for seats in European Parliament. In: Rudaw. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  4. Altinget - Allt om politik: altinget.se. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  5. Evin Incir. In: Progressive Alliance. Abgerufen am 14. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Intergroup - Child Rights Manifesto. 7. März 2019, abgerufen am 14. Juni 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Meeting of the Council of the Socialist International, United Nations, Geneva, 12-13 December 2014. In: Socialist International. Abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  8. Johannes Maier: List Of Participants Ouagadougou Seminar. In: Progressive Alliance. 9. Oktober 2018, abgerufen am 14. Juni 2024 (französisch).
  9. 9th parliamentary term | Evin INCIR | MEPs | European Parliament. 15. Juni 1984, abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).
  10. European Union Election Observation Mission Sierra Leone 2023 | EEAS. Abgerufen am 14. Juni 2024 (englisch).