Evangelische Kirche Wemlighausen

Kirchengebäude in Deutschland

Die evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Wemlighausen, einem Stadtteil von Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen).

Evangelische Kapelle

Geschichte und Architektur

Bearbeiten

Die neuromanische, zweijochige Hallenkirche ist mit 1906 bezeichnet. Der halbrund geschlossene Altarraum ist stark eingezogen. Dem Putzbau mit Bruchsteingliederung ist ein Dachreiter aufgesetzt. An der Westseite sind zwei Eingänge eingelassen. Ursprünglich betraten die Besucher aus Wemlinghausen und Schüllar die Kirche getrennt voneinander. In das Mittelschiff sind Stichkappengewölbe eingezogen, in die schmalen Seitenschiffe trapezartige Gewölbejoche. Die Ausstattung stammt überwiegend aus der Bauzeit. Der Altar ist mit 1907 bezeichnet. An der Nord- und Westseite stehen Emporen.

Ausstattung

Bearbeiten

Die Orgel wurde 2005 von der Orgelbauwerkstatt Noeske & Kozeluh (Rotenburg) neu erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 8 Register auf einem Manualwerk (C-g3: Principal 8′, Gedackt 8′, Gambe 8′, Octave 4′, Flöte 4′, Flöte 2′, Octave 2′ + Quinte 223′, Tremulant) und Pedal (C-d1: Subbass 16′).[1]

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Evangelische Kirche Wemlighausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Informationen zur Orgel auf der Website der Erbauerfirma

Koordinaten: 51° 4′ 36,5″ N, 8° 25′ 3,2″ O