Espostoa ritteri

Art der Gattung Espostoa

Espostoa ritteri ist eine Pflanzenart in der Gattung Espostoa aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ritteri ehrt den deutschen Kakteenspezialisten Friedrich Ritter.[1]

Espostoa ritteri

Espostoa ritteri

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Espostoa
Art: Espostoa ritteri
Wissenschaftlicher Name
Espostoa ritteri
Buining

Beschreibung

Bearbeiten

Espostoa ritteri wächst baumförmig mit verzweigten Trieben und erreicht Wuchshöhen von bis zu 4 Metern. Die zylindrischen, dunkelgrünen Triebe weisen Durchmesser von bis zu 7 Zentimeter auf. Es sind 18 bis 22 quer gefurchte Rippen vorhanden. Aus den darauf befindlichen weißen Areolen entspringen zahlreiche weiße Haare. Der einzelne dünne, rötliche bis schwarze Mitteldorn ist 0,7 bis 2 Zentimeter lang. Die etwa 25 dünnen Randdornen sind rötlich braun bis gelb bis weiß. Das Cephalium ist gelblich.

Die weißen Blüten sind bis zu 9 Zentimeter lang. Die karminroten Früchte besitzen eine Länge von etwa 3 Zentimeter und einen Durchmesser von 2,5 Zentimeter.

Verbreitung und Systematik

Bearbeiten

Espostoa ritteri ist in Peru in den Regionen Cajamarca und Amazonas im Tal des Río Marañón unterhalb von Höhenlagen von 900 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1960 durch Albert Frederik Hendrik Buining.[2]

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 204.
  2. A. F. H. Buining: Espostoa ritteri Buin. spec. nova. In: Succulenta 1960. Nummer 3, 1960, S. 25–27 (online).
Bearbeiten
Commons: Espostoa ritteri – Sammlung von Bildern