Ernst Wilhelm von Standtfest

sächsischer Generalmajor

Ernst Wilhelm von Standtfest (* 1822 in Kauppa; † 1886) war ein sächsischer Generalmajor.

Ernst Wilhelm von Standtfest trat im Jahr 1837 als Kadett in den sächsischen Kadettenkorps ein und wurde nach vieljähriger Erziehung im Jahr 1841 als Fähnrich der sächsischen Kavallerie übergeben. 1842 avancierte er zum Leutnant und durchlief in den folgenden Jahren eine typische militärische Laufbahn, wonach er am 18. Oktober 1849 zum Oberleutnant beim Garde-Reiter-Regiment aufstieg. Nach weiteren Jahren erfolgte am 25. Juli 1855 die Beförderung zum Rittmeister und Eskadronschef beim 1. Reiter-Regiment. Im Krieg gegen Preußen erlebte er einen Karrieresprung, wonach er im selben Jahr zum Major sowie am 22. Dezember 1866 zum Oberstleutnant aufstieg. Nach anschließender Niederlage und Neuorganisation der sächsischen Armee wurde er 1867 zum Regimentskommandeur des 3. Reiter-Regiments ernannt, welches nachfolgend in Königlich Sächsisches Karabinier-Regiment (2. Schweres Regiment) umbenannt wurde. Er wurde am 12. Dezember 1868 zum Oberst befördert und führte sein Regiment nach Ausbruch des Krieges gegen Frankreich an die Front. Im Konflikt wurde er u. a. mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Unter Genehmigung seines Abschiedsgesuches wurde er am 26. November 1871 zur Disposition gestellt.

Er diente im Ruhestand als stellvertretender Vorsitzender des Großenhainer Zweigvereins für die Innere Mission.[1] 1883 wurde er aufgrund seiner Verdienste für die Stadt, Kirche, Schule und gemeinnützige Anstalten zum Ehrenbürger von Riesa ernannt.[2][3] 1884 nahm er aufgrund seiner Gesundheit seinen Abschied als Abgeordneter der Großenhainer Bezirksversammlung.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. SLUB Dresden: Großenhainer Unterhaltungs- & Anzeigeblatt : 11.11.1879. Abgerufen am 26. Juni 2024 (deutsch).
  2. Riesas Ehrenbürger. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  3. SLUB Dresden: Dresdner Journal : 27.02.1884. Abgerufen am 26. Juni 2024 (deutsch).
  4. SLUB Dresden: Elbeblatt und Anzeiger : 14.02.1884. Abgerufen am 26. Juni 2024 (deutsch).