Erbe Elektromedizin
Erbe Elektromedizin GmbH mit Stammsitz in Tübingen entwickelt, produziert und vertreibt chirurgische Produkte für Kliniken und Facharztpraxen. Das Produktprogramm umfasst Systeme (Geräte und Instrumente) für die Hochfrequenz-Chirurgie, Gefäßversiegelung, Argonplasma-Koagulation, Wasserstrahl-Chirurgie und Kryo(Kälte)-Chirurgie. Am Stammsitz in Tübingen sind alle zentralen Abteilungen vertreten. Erbe verfügt in Deutschland über ein Netz aus Vertriebs- und Servicemitarbeitern. International ist Erbe in Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, in den Niederlanden, in Indien, Italien, Österreich, Polen, Russland, in der Schweiz und in den USA mit Tochtergesellschaften vertreten. Repräsentanzen im Libanon, in Singapur und Serbien betreuen länderübergreifende Regionen. Der Fachhandel deckt weitere 140 Länder ab.
Erbe Elektromedizin GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1851 |
Sitz | Tübingen, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1.070[1] |
Umsatz | 269,1 Mio. EUR[1] |
Branche | Medizintechnik |
Website | www.erbe-med.com |
Stand: 31. Dezember 2020 |
GeschichteBearbeiten
Erbe Elektromedizin GmbH wurde 1851 [2] von Christian Heinrich Erbe in Tübingen gegründet. Der Gründer und seine Nachfahren entwickelten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Medizinern der Universität Tübingen Instrumente und Zubehör für die Medizintechnik sowie optische Geräte.
Erbe zählt zu den Mitbegründern der Elektrochirurgie und brachte 1923 das erste Hochfrequenz-Chirurgiegerät, das ausschließlich für die Chirurgie verwendet wurde, auf den Markt. 1985 kam das erste automatisch geregelte HF-Chirurgiegerät heraus. Ein automatisch geregeltes Hochfrequenz-Schneideverfahren, welches von Erbe entwickelt wurde, soll Ärzten Schnitte und einen kontrollierten Verlauf der Blutstillung bei minimaler Gewebezerstörung erlauben.
2020 wird das Unternehmen in der fünften Generation von Familienmitgliedern geleitet und hat weltweit rund 1.070 Mitarbeiter, zwölf Tochterunternehmen und zwei Repräsentanzen auf fast allen Kontinenten.
Die bisherigen Inhaber waren:
- Christian Heinrich Erbe (1851–1882)
- Christian Gottfried Erbe (1882–1907)
- Pauline Erbe (1907–1923)
- Christian Otto Erbe (1923–1962)
- Helmut Erbe (1962–2003)
- Christian Otto Erbe, Reiner Thede
Anwendung der ProdukteBearbeiten
Primär kommen die Systeme in der Viszeral- bzw. Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie sowie Gastroenterologie (Endoskopie), Dermatologie, Phlebologie, Ophthalmologie und Pneumologie in Form von kompletten Arbeitsplätzen zum Einsatz. Basismodul ist ein Elektrochirurgiegerät, das in Software, Hardware und speziellem Instrumentarium auf die jeweilige Disziplin abgestimmt ist. Weitere Subsysteme wie Rauchgasabsaugung,[3] Endoskopie-Spülpumpe[4] oder Nervtestgerät[5] ergänzen den Arbeitsplatz optional.
- Hochfrequenz-Elektrochirurgie[6] für chirurgische Eingriffe.
- Gefäßversiegelung durch Thermofusion[7] ist eine Anwendungsform der HF-Chirurgie, um Gefäße und Gewebestrukturen ohne Naht oder Ligatur zu verschließen.
- Argonplasma-Koagulation (APC)[8] ist eine Anwendungsform der HF-Chirurgie, bei der HF-Strom kontaktlos über ionisiertes Argongas (Plasma) übertragen wird.
- Kryo-Chirurgie[9] wird verwendet, um Gewebe durch Kälte zu devitalisieren (z. B. Tumorgewebe zu zerstören) oder durch Anfrieren zu extrahieren.
- Wasserstrahl- bzw. Hydrochirurgie[10] ist ein selektives Verfahren, das mit einem Wasserstrahl Gewebe durchtrennt und Gefäße und Nervenstrukturen schont.
Instrumente und ZubehörBearbeiten
Erbe bietet zu den Geräten auch das passende Zubehör wie Applikatoren oder Instrumente an. So gehören die Wasserstrahlapplikatoren ebenso zur Produktpalette wie mono- und bipolare Elektroden, mit welchen im Rahmen der HF-Chirurgie Schnitte gesetzt werden können. Speziell für laparoskopische Eingriffe hat Erbe die BiClamp lap entwickelt.
LiteraturBearbeiten
- Liane von Droste: Zeitbilder – die Erbe-Chronik. Medizintechnik aus Tübingen 1851 – 2015. Edition Steinlach, Glienicke, 2015, ISBN 978-3-9815658-1-2.
- Liane von Droste: Images in Time – the Erbe Chronicle. Medical Technology from Tübingen 1851 – 2015. Ed. Steinlach, Glienicke, 2015, ISBN 978-3-9815658-2-9.
FilmBearbeiten
- Chirurgie mit Feuer und Eis – Die Firma Erbe und die Elektromedizin. Dokumentarfilm, Deutschland, 2015, 29:38 Min., Buch und Regie: Lothar Zimmermann, Produktion: SWR, Reihe: made in Südwest, Erstsendung: 5. August 2015 bei SWR, Inhaltsangabe von ARD, online-Video.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020 im elektronischen Bundesanzeiger
- ↑ History. In: erbe-med.com
- ↑ IES 3: Rauchgasabsaugsystem, 100-120 V. In: erbe-med.com. Abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ EIP 2 Spülpumpe. In: erbe-med.com. Abgerufen am 11. Januar 2016.
- ↑ NT 2 VIO Nervstimulator. In: erbe-med.com. Abgerufen am 11. Januar 2016.
- ↑ Hochfrequenz-Elektrochirurgie. In: erbe-med.com
- ↑ Thermofusion. In: erbe-med.com
- ↑ APC 2 (für VIO) Argon-Plasma Koagulationsgerät. In: erbe-med.com. Abgerufen am 11. Januar 2016.
- ↑ Kryo-Chirurgie. In: erbe-med.com
- ↑ Hydrochirurgie. In: erbe-med.com