EPC-QR-Code
Ein EPC-QR-Code ist ein vom European Payments Council (EPC) standardisierter Datensatz, der alle Daten für eine SEPA-Überweisung enthält, und mittels QR-Codierung maschinenlesbar ist.
FunktionBearbeiten
Eine Mobile-Banking-App auf einem Smartphone oder Tablet bzw. ein Onlinebankingprogramm auf einem Notebook oder Desktoprechner, als auch ein Fahrkartenautomat – falls mal kein eigenes Endgerät vorhanden ist oder die Zahlung mit Bargeld abgewickelt werden soll – decodiert den QR-Code und füllt mit diesen Daten ein Online-Überweisungsformular aus.[1] Der Nutzer kann nun die Daten überprüfen und anschließend die Überweisung veranlassen. Der QR-Code ist also eine Ausfüllhilfe, er erspart das fehlerträchtige Abtippen beim händischen Ausfüllen von Online-Überweisungsformularen.
Der QR-Code kann im Internet (z. B. auf der Webseite eines Online-Shops) angezeigt werden oder auf Dokumenten (z. B. Rechnungen) ausgedruckt sein. Unter anderem wird er seit 2020 in der Schweizer QR-Rechnung verwendet.
GiroCode ist eine Marketing-Bezeichnung der GiroSolution GmbH für EPC-QR-Codes.
DateninhaltBearbeiten
Der Inhalt des EPC QR Codes ist ein mehrzeiliger Text nach definiertem Format[2]:
Zeile | Beispielwert | Beschreibung | |
---|---|---|---|
1 | BCD | Service Tag (fester Wert) | |
2 | 002 | Version (001 oder 002) | |
3 | 2 | Zeichencodierung (1=UTF-8, 2=ISO 8859-1, 3=ISO 8859-2, 4=ISO 8859-4, 5=ISO 8859-5, 6=ISO 8859-7, 7=ISO 8859-10, 8=ISO 8859-15) | |
4 | SCT | SEPA Credit Transfer | |
5 | BFSWDE33BER | BIC der Empfängerbank (im EWR optional[3]) | |
6 | Wikimedia Foerdergesellschaft | Name des Zahlungsempfängers (maximal 70 Zeichen Text) | |
7 | DE33100205000001194700 | Internationale Bankkontonummer (IBAN) des Zahlungsempfängers | |
8 | EUR123.45 | Zahlungsbetrag (Format „EUR#.##“, zwischen 0.01 und 999999999.99) | |
9 | CHAR | Zweck (vierstelliger Buchstabencode, optional) | |
10 | RF18 5390 0754 7034 | [Anm. 1] | Referenz (strukturierter 35-Zeichen-Code gem. ISO 11649 RF Creditor Reference)[4] |
11 | Spende fuer Wikipedia | Verwendungszweck (unstrukturierter maximal 140 Zeichen langer Text)[4] | |
12 | Hinweis an den Nutzer (optional, maximal 70 Zeichen) |
- ↑ Es darf nur entweder in Zeile 10 die Creditor Reference, oder in Zeile 11 unstrukturierter Text angegeben werden.
Beispiel:
BCD 001 1 SCT BFSWDE33BER Wikimedia Foerdergesellschaft DE33100205000001194700 EUR123.45 Spende fuer Wikipedia
Obwohl das QR-Code-Format eine Zeichencodierung u. a. nach UTF-8 zulässt, akzeptieren die Geldinstitute in der Regel nur einen sehr eingeschränkten Zeichensatz, so wie auch beim Ausfüllen einer Online-Überweisung. Als Zeilenschaltung sind erlaubt line feed (LF) und carriage return line feed (CRLF), jedoch nur eine der beiden Arten innerhalb des Codes gleichzeitig.
Bei der Erstellung des QR-Codes ist darauf zu achten, dass die Fehlerkorrektur auf dem Level „M“ (Medium) ist, also bei 15 % liegt (nicht bei L 7 %, Q 25 % oder H 30 %).
WeblinksBearbeiten
Deutschland
- Information der Sparkassen und VR-Banken
- Demo-Version "Girocode"-Generator der GiroSolution GmbH
- EPC-QR-Code-WordPress-Plugin (Open Source)
Österreich
- Information der Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr GmbH (STUZZA)
- Online Generator für die Erstellung von EPC-QR-Codes der STUZZA
Schweiz
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ David Torcasso: Rechnungen kann man nun am SBB-Billettautomaten zahlen. In: handelszeitung.ch. 3. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019.
- ↑ Quick Response Code: Guidelines to Enable Data Capture for the Initiation of a SEPA Credit Transfer, EPC069-12, PDF: Version 2.1 vom 9. Februar 2016
- ↑ bundesbank.de
- ↑ a b Eigentlich darf entweder nur Referenz in Zeile 10, oder nur Verwendungszweck in Zeile 11 angegeben werden. Das Beispiel V2 EPC069-12 folgt dem aber nicht und Apps wie Outbank und das Beispiel weiter unten ebenso wenig.